Links zur Physik für Schüler und Lehrer gleichermaßen interessant - von Dr. rer. nat. Jürgen Steidel
Levitron ist die Markenbezeichnung für einen magnetischen Kreisel, der für einige Minuten frei über einer magnetischen Basisplatte schweben kann. Hier wird darüber berichtet, wie eine derartige Anordnung mit relativ einfachen Mitteln hergestellt werden kann. (Denis Faupel und Moritz Groba LK Physik 12)
Materialien für den Physikunterricht in der Oberstufe (Naturphänomene, Zur Meßtechnik, Mechanische Schwingungen, Mechanische Wellen, Elektrostatik, Magnetfelder, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Optik-Wiederholung, Mathematische Ergänzung: Differentialgleichungen, Abitur-Wiederholung)
Auf den folgenden Seiten wird über Experimente und Untersuchungen im Physikunterricht unserer Schule berichtet, die auch von Schülern durchgeführt werden können oder schon durchgeführt wurden. Die Texte sollen Anregungen für Leute sein, denen das Experimentieren Spaß macht.
Geschichte der amerikanischen bemannten Raumfahrt. Erläuterung der einzelnen Missionen und ihrer Ergebnisse, illustriert mit vielen Photos. Erstellt von Schülern im Rahmen des ThinkQuest.
Informationen zur Geschichte, zu den physikalischen Grundlagen, zum Bau und zum Fotografieren mit der Lochkamera
Die Sammlung enthält Erklärungsmodelle auf dem Niveau der Realschule in didaktisch sinnvoller Reihenfolge geordnet nach: Medien zu optischen Grundversuchen; Medien zur Lichtbrechung und Totalreflexion; Medien zur Theorie des Lichts aus anderen Teilgebieten; Erde, Mond und Sonne.
Hier soll berichtet werden, wie man mit einer Soundkarte, zwei Mikrofonen, einem Gummiring, einem Stück Styropor und einem Sharewareprogramm zum Darstellen von WAV-Dateien die Schallgeschwindigkeit bestimmen kann.
Aus der heutigen Chemie ist dieses Verfahren der Konzentrationsmessung einer Substanz mittels Licht kaum wegzudenken. Referat von Christian J. Krause.
Geräte für den phänomenologischen Physikunterricht, Gasentladung, Tesla-Transformator, Optik usw.