Kerngedanke der hier vorgestellten Versuchsanordnung ist, dass mindestens zwei Schulen aus verschiedenen Regionen oder Ländern zusammenarbeiten, um die Flugbahn und Flughöhe der ISS im Rahmen einer Messreihe zu bestimmen. Das ISS-Triangulations-Experiment wurde im Rahmen der DLR-Initiative School in Space für die 10. Klasse und die Oberstufe konzipiert. Schülerinnen und Schüler ermitteln dabei selbstständig die Parameter Flugbahn, Flughöhe, Geschwindigkeit und die Umlaufzeit der ISS mit einfachen mathematischen Berechnungen und leichtem Gerät. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die (englischsprachigen) Kinderseiten der National Aeronautics and Space Administration (NASA) bieten Informationen, kurze Video-Sequenzen und Online-Spiele rund um Weltall und Raumfahrt. Abgerundet wird das Angebot durch die Bastelanleitungen in der Rubrik ´´Activities´´ und die Kinderbeiträge in der Rubrik ``Arts & Stories``.
Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet. Das Projekt eignet sich für Astronomie-Arbeitsgemeinschaften und wurde vom Autor im Rahmen des SINUS-Programms in Schleswig-Holstein durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Das physikalische Standardthema Dopplereffekt wird durch den Bezug zu einem spannenden astronomischen Forschungsgebiet `gewürzt`. Neben Freihandexperimenten kommt auch ein Java-Applet zum Einsatz, mit dem man mit Sternen und Planeten `experimentieren` kann. Material steht zum Download zur Verfügung.
Bei dem Internet-Projekt ``Das Weltall`` haben Kinder der 3. und 4. Grundschulklasse jede Menge Informationen zusammengetragen.<br>Themen sind u.a.: Sterne (Was ist eigentlich ein Stern? Wozu wurden Sternbilder erfunden?), Sonne (Warum ist die Sonne für uns so wichtig? Warum erscheint die Sonne gelb?), Komet (Woraus besteht ein Komet? Wohin zeigt der Schweif des Kometen?), Erde (Wie entstehen Tag und Nacht? Wie entstehen die Jahreszeiten?), Mond (Wieso ändert der Mond seine Form? Wie entsteht eine Mondfinsternis?), Planeten (Wie wandern die Planeten um die Sonne?).<br>Wer sich die Seiten zu den Himmelskörpern gut angesehen hat, kann hinterher zum ``großen Weltraum-Quiz`` antreten.
Materialien zum Leistungskurs Physik/Astronomie mit Aufgaben, Versuchen und geschichtlichen Überblicken.
Applets, Programme, Materialien für den Physikunterricht.
Der aktuelle Sternenhimmel für jedermann, verständlich erklärt, mit viele Grafiken und Zusatztabellen, Informationen zu Sonne, Mond, Planeten und besonderen Konstellationen. Auf zahlreichen Zusatzseiten werden Themen der Astronomie genauer erläutert.
Enthält frei zugängliches Unterrichtsmaterial für die Fächer Physik, Astronomie, NWT, welches in Zusammenarbeit mit der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (Donaueschingen) erstellt wird.
Der Terminkalender gibt einen Überblick über bundesweite Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen des Internationales Jahres der Astronomie in Deutschland, sortiert nach Monat und einzelnen Wochentagen. Ebenfalls verfügbar ist eine <a href=http://www.astronomy2009.de/aktivitaeten/was-ist-los-in>Übersicht der Aktivitäten in den verschiedenen Bundesländern</a>.