Direkt zum Inhalt

139 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Chemieunterricht
Filter aufheben
iblees

Was läuft chemisch an der Oberfläche eines Eisennagels ab, der in eine Kupfersulfat-Lösung eintaucht? Die hier vorgestellte kurze Flash-Animation wurde für die Präsentation per Beamer im Fach- oder Unterrichtsraum und den Einsatz im Unterrichtsgespräch konzipiert. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Ein methodisch vielseitig einsetzbares Flash-Programm dient als `Zeichenbrett`, auf dem Reaktionsgleichungen mit Atom-, Ionen- und Molekülmodellen dargestellt werden können. Am Präsentationsrechner des Fachraums können einzelne Schülerinnen und Schüler (oder die Lehrkraft) damit Modelldarstellungen zur Reaktion von Natrium mit Chlor per Beamer vorstellen beziehungsweise im Rahmen des Unterrichtsgesprächs entwickeln. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

In dieser Unterrichtseinheit wird die Löslichkeit von Gasen in Wasser mithilfe einfacher medizinischer Spritzentechnik untersucht und durch die kritische Hinterfragung von Werbeaussagen zu einem sauerstoffhaltigen `Powergetränk` kontextnah erarbeitet. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Basierend auf der Kenntnis erster Elementfamilien ordnen die Schülerinnen und Schüler weitere Elemente verschiedenen Familien zu und `puzzeln` so einen Teil des Periodensystems der Elemente (PSE) selbstständig zusammen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Am großen Themenfeld Luft und Verbrennung lässt sich aufzeigen, wie Kontext, Kommunikation, selbstständiges Arbeiten und fachliche Inhalte gleichwertig nebeneinander stehen können. Herzstück der Unterrichtseinheit ist eine Freiarbeit mit 17 Posten oder Stationen, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Aspekte zum Gasgemisch Luft eigenständig erarbeiten können. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Dalton`s Lab ist ein interaktives Multimedia-Lernprogramm, das im Rahmen des Jugendsoftwarepreises prämiert wurde. Es vermittelt auf anschauliche und interessante Weise das schwierige Kapitel der `Quantitativen Beziehungen bei chemischen Reaktionen`. Mit Dalton`s Lab können Schülerinnen und Schüler die quantitativen Beziehungen bei chemischen Reaktionen erkunden. In dem virtuellen Labor können sich auch `laborscheue` Persönlichkeiten wichtige Grundlagen der Chemie aneignen. (Kl. 8-9)

iblees

Der Struktomat ist ein interaktives Lernprogramm, das im Rahmen des Jugendsoftwarepreises prämiert wurde. Er soll Schülerinnen und Schülern das Verständnis der Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung erleichtern. Die Software ermöglicht es, Moleküle als [ ... ]Der Struktomat ist ein interaktives Lernprogramm, das im Rahmen des Jugendsoftwarepreises prämiert wurde. Er soll Schülerinnen und Schülern das Verständnis der Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung erleichtern. Die Software ermöglicht es, Moleküle als Lewis-Strukturformeln einzugeben, zu speichern und zu laden. Es gibt neben der 2-Elektronen-Regel für Wasserstoff und Helium und der Oktettregel für die anderen Elemente keinerlei Beschränkungen bei der Eingabe der Moleküle. (Kl. 11-13)

iblees

Warum entstehen Eisblumen? Warum schmilzt Salz Eis? Warum leuchten Halogenlampen so hell? Zehn Alltagsfragen aus der Welt der Chemie können mithilfe der CD-ROM `Warum ? wäscht Seife?` oder dem entsprechenden Online-Angebot des SWR Schulfernsehens untersucht werden. (Kl. 8-10)

iblees

Mit Marvin lassen sich Moleküle visualisieren, Strukturformeln im Browser zeichnen, Reaktionsgleichungen und -mechanismen darstellen, chemische Berechnungen durchführen und vieles mehr. Im Gegensatz zu vielen anderen vergleichbaren Programmen ist Marvin durch seine Implementierung in Java sowohl browser- als auch betriebssystemunabhängig. Marvin ist für den Einsatz in Lehre und Forschung frei nutzbar. (ab 8. Kl.)

iblees

Nachdem Chime nicht mehr weiterentwickelt wird und für OS X nicht mehr zur Verfügung steht, wurde Jmol als vollwertiger Ersatz entwickelt - mit den entscheidenden Vorteilen der Plattformunabhängigkeit und der intensiven ständigen Weiterentwicklung als kostenlose Open-Source-Anwendung (Kl. 8-13)