Documentation and examples for how to use Bootstrap’s included navigation components.
Moodle-Werkzeuge für Lehrpersonen: Eine Kurzanleitung für Lehrpersonen und Trainer zur Verwendung von Moodle Version 3 und neuer.
Analog zu den LearningApps kann man auch mit H5P Online-Übungen erstellen. Es gibt andere und teilweise erweiterte Übungsformen gegenüber den LearningApps und die Übungen funktionieren in der Regel auf Mobilgeräten besser. Allerdings ist die Erstellung etwas anspruchsvoller als bei den LearningApps.
H5P.org ist die „Mutterseite“ von H5P, hier gibt es zahlreiche Beispiele, allerdings ist dort die Erstellung eigener Inhalte nicht dauerhaft vorgesehen. Die ZUM springt hier in die Bresche und bietet mit Lehrkräften eine in Deutschland gehostete H5P-Instanz, auf der man eigene Inhalte erstellen und zur Verfügung stellen kann. Dazu muss man sich dort registrieren.;
Webanwendung zum Erstellen interaktiver Aktivitäten. Open Source
Ein Opensource-Projekt. Interaktive Übungen, die man leicht in bestehende CMS und LMS integrieren kann, z.B. in Wordpress oder Drupal. Der Code basiert auf HTML 5 und die Gestaltung ist mobile friendly.
MyTube ist eine Video Streaming Plattform für den schulischen Bereich, basierend auf PeerTube.
Wir (LIFE e.V., die Leuphana Universität Lüneburg und die US-Botschaft ) haben 2014 das Projekt „Going Green – Bildung für Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen und als blended learning Projekt mit der Nutzung digitaler Medien konzipiert. Seitdem beginnt jedes Schuljahr einen neuer Projektzyklus, der mit einem Schüler*innenwettbewerb für nachhaltige Aktionspläne auf lokaler Ebene endet. Das Curriculum der Projektwoche „Power to the People – Renewable Energy in the Community“ wurde gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Lehrkräften der Leuphana Universität entwickelt und fördert das transdisziplinäre Lernen zu erneuerbaren Energien, einschließlich dedizierter naturwissenschaftlicher Module zu diesem Thema. Schließlich wurde anlässlich des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt das Modul „Humboldt 250 – Exploring Global Citizenship“ ins Leben gerufen, das dem Erbe dieses frühen Weltbürgers nachspürt. Alle Projekte haben einen ausgeprägten Fremdsprachenbezug, adressieren aber auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (Going Green), MINT (Going Green) Naturwissenschaften (Power to the People) sowie Geschichts- und Sozialwissenschaften (Humboldt 250).
Projekt http://explorarium.de | Mika Clemens
Moodle Kurs für die 2,3 Klasse Zeitumfang: ca. 16- 32 Einzelstunden oder die entsprechende Anzahl an Doppelstunden je nachdem, wie intensiv gearbeitet wird.
Der Kurs hat den Wasserkreislauf sowie das Untersuchen von Wasser mit allen Sinnen zum Thema. Den Kindern werden viele Versuche angeboten, um den Wasserkreislauf nachzuvollziehen. Es gibt aber auch Platz für eigene Fragestellungen und Untersuchungen.