Deutsch mobil – einfach Deutsch lernenUnterwegs Deutsch lernen: Ob online am Desktop oder mobil auf Smartphone und Tablet - nutzt die neuen mobilen Deutschkurse der Deutschen Welle! „Nicos Weg“ ist der Deutschkurs für Einsteiger. Anfänger ab Niveau A1 können hier schnell Fortschritte machen. Wer sich für den Berufseinstieg in Deutschand qualifizieren möchte, nutzt das Modul „Deutsch im Beruf - Profis gesucht“ (Niveaustufe ab B1). Zweitschriftlerner können sich über den Kurs „ABC -Starte mit dem Alphabet“ mit der lateinischen Schrift, dem deutschen Alphabet und ersten Wörtern und Wendungen vertraut machen. Das E-Learning-Angebot wurde in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Niveaustufen: A0, A1, A2, B1, B1 Medien: Video, MP3, Text (Download), interaktive Übungen, Wortschatz- und Grammatikübersichten, LauttabelleSprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch
Deutsch lernen mit kostenlosen DaF-Übungen in den Formaten Video, Audio
Kurzbeschreibung:Die Aufgabenhefte des Informatik-Wettbewerbes BIBER DER INFORMATIK können für einen Mini-Wettbewerb innerhalb der Klasse herangezogen werden. Der Wettbewerb selbst zielt auf das Erlernen und Üben des informatischen Denkens ab.Wirkungen und Lernziele:- Fundamentale Ideen der Informatik kennen lernen- Algorithmisches/logisches Problemlösen kennen lernen, üben und anwendenEmpfehlungen und Tipps:Die Aufgaben setzen keine informatischen Vorkenntnisse voraus und präsentieren vielfältige Problemstellungen, die durch das Anwenden von informatischen Konzepten gelöst werden müssen. Diese Konzepte müssen jedoch nicht bekannt sein, sondern werden im Rahmen der Aufgaben spielerisch erworben. Im Vordergrund steht der Erwerb und weniger die Überprüfung von Fähigkeiten im Zusammenhang mit Computational Thinking.Auf der Website des BWINF (Bundesweite Informatikwettbewerbe) werden die Aufgaben für alle Altersgruppen gesammelt und durch wichtige Erklärungen ergänzt, sodass die informatischen Konzepte auch in das Bewusstsein der SchülerInnen geraten. Die Aufgabenhefte vor dem Jahr 2015 sind nicht mit offenen Lizenzen verfügbar. Das verlinkte Aufgabenheft aus dem Jahr 2016 steht unter einer offenen Lizenz und darf frei nachgenutzt werden.Darüber hinaus ist eine eigene BIBER APP für die Betriebssysteme ANDROID und iOS verfügbar, die zum Üben herangezogen werden kann.Empfehlung für den Einsatz im Unterricht:- Wählen Sie, je nach Altersgruppe der SchülerInnen und vorhandener Unterrichtszeit, eine geeignete Anzahl an Biber-Aufgaben (aus der Aufgabensammlung der Jahre 2015 und 2016) aus.- Drucken Sie ggf. die Aufgaben in Klassenstärke aus.- Teilen Sie die SchülerInnen in 2er- oder 3er-Gruppen ein und stellen Sie den Gruppen die Aufgaben zur Verfügung.- Die SchülerInnen müssen nun versuchen, so viele Aufgaben wie möglich, innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu lösen.- Besprechen Sie im Anschluss die Lösungen und die informatischen Hintergründe der Aufgabenstellungen.- Achten Sie darauf, dass auch die Lösungswege der SchülerInnen miteinbezogen werden.Zum Materialhttps://www.bwinf.de/fileadmin/user_upload/Informatik-Biber/0_2016/Aufg…
Die Aufgabenhefte des Informatik-Wettbewerbes BIBER DER INFORMATIK können für einen Mini-Wettbewerb innerhalb der Klasse herangezogen werden. Der Wettbewerb selbst zielt auf das Erlernen und Üben des informatischen Denkens ab.
Die Aufgabenhefte des Informatik-Wettbewerbes BIBER DER INFORMATIK können für einen Mini-Wettbewerb innerhalb der Klasse herangezogen werden. Der Wettbewerb selbst zielt auf das Erlernen und Üben des informatischen Denkens ab.
Abenteuer, Überraschungen und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben – das gibt's im SWR-Onlinespiel "Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell"
Abenteuer, Überraschungen und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben – das gibt's im SWR-Onlinespiel "Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell".
Unterrichtsvorschläge
Die Anwendung arbeitet mit Symbolen und lässt sich daher auch ohne sprachliche Vorkenntnisse spielerisch bedienen. Sie können das Spiel auch in Go-in-Klassen einsetzen, in denen neu zugewanderte Kinder gemeinsam mit in Deutschland geborenen Kindern lernen.
Sie können einzelne Kinder gezielt sprachlich fördern und parallel dazu mit dem Großteil der Klasse an anderen Themen arbeiten. Die Kinder entdecken verschiedene Wortfelder, zum Beispiel rund um die Schule, Lebensmittel oder Hobbys, und trainieren unterschiedliche grammatikalische Strukturen.
Die Schüler*innen üben jeweils sowohl das Hörverstehen als auch ihre Fähigkeit zu lesen und zu schreiben. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Stationen finden Sie hier: