Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema “Planung von Unterrichtssequenzen“
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Download zum Thema “Kontexte“.
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema “Experiment“ im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema “Diagnose“.
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene [ ... ]Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zu den Themen <br>
- Planungslandkarte Aufgaben<br>
- Welche Rolle spielen Aufgaben im eigenen Unterricht?<br>
- Welche Kompetenzen werden mit dieser Aufgabe gefördert?<br>
- Wie lässt sich eine Aufgabe verändern, dass weitere/andere Kompetenzen gefördert werden?<br>
- Wie lässt sich eine Kompetenz weiter entwickeln?<br>
- Wie lässt sich die zeitliche Entwicklung einer Kompetenz beschreiben?<br>
- In welchen Anforderungsbereichen können Lernende mit dieser Aufgabe arbeiten?<br>
- Wie lässt sich eine Aufgabe so verändern, dass andere Anforderungsbereiche angesprochen werden?<br>
- Welche Anregungen geben die Anforderungsbereiche für die Binnendifferenzierung?
Dynamische Mathematiksoftware erlaubt Visualisierungsmöglichkeiten, die mit Papier und Bleistift oder an der Tafel nicht realisierbar sind. Durch einfaches Ziehen mit der Maus lassen sich geometrische Figuren kontinuierlich variieren, einzelne Objekte können bei derartigen Bewegungen Spuren auf der Zeichenfläche (Ortskurven) hinterlassen. Die Grundlage dafür bildet das kostenlose Programm GEONExT. Es kann von der Grundschule bis zur Analysis der gymnasialen Oberstufe vielfältig und flexibel genutzt werden, als eigenständige Anwendung oder im Rahmen dynamischer Arbeitsblätter auf HTML-Basis. Material steht zum Download zur Verfügung.
Deutschsprachige und englischsprachige (bald auch spanischsprachige) Beschreibung des Projektes MaMaEuSch (Management Mathematics for European Schools), welches die Attraktivität von Mathematik bei Schülern durch stärkeren Anwendungsbezug (speziell in der Wirtschaft) steigern will. Es werden Materialien (Aufgaben in HTML und PDF) und Links angeboten.
Informationen für Schüler/Eltern/Lehrer über neue Technologien im Unterricht der Schulfächer Mathematik, Physik und Informatik<br>
Themen:<br> Programmierung mit Pascal, Delphi, Java, JavaScript, Prolog, Lisp/Scheme, TI-89/TI-92+/Voyage200;<br> Unterrichtssoftware: Computeralgebrasysteme, interaktive Geometriesoftware, Lernsoftware;<br> Homepage-Design mit HTML und WML; <br>
Raumfahrt
Die Gestaltung von Internetseiten bietet heute viele Möglichkeiten - eine gestalterische Form sind Imagemaps (Grafiken mit Markierungen und verweisenden Bereichen). Die Schülerinnen und Schüler sollen den Internetauftritt des Modellunternehmens `Rand OHG` komplettieren, indem sie aus dem Organigramm eine Imagemap erstellen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Diese Unterrichtseinheit zeigt am Beispiel der Energetik, wie der Chemieunterricht mit der computergestützten Messwerterfassung und -verarbeitung bereichert werden kann. Wesentliche Zielvorstellungen und Inhalte der computertechnologischen Grundbildung und des Fachunterrichts werden dabei verknüpft. Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Energetik erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst grundsätzliche Prinzipien eines Messwerterfassungssystems. Darüber hinaus erhalten sie eine Unterweisung in die Arbeit mit dem Digitalmultimeter und der Erfassungs- und Auswertungssoftware, bevor sie thermodynamische Versuche zur Energetik durchführen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Durch die Trennung von Formatierung und Inhalt einer HTML-Seite vereinfachen Cascading Style Sheets die Verwaltung einer Website. Diese Unterrichtseinheit führt in die Grundlagen von CSS ein und festigt diese durch mehrere Übungen. Material steht zum Download zur Verfügung.