Sammlung von ca. 60 Applets zur Physik aus den Bereichen Mechanik (z.B. Schräger Wurf, Atwoodsche Fallmaschine, Schiefe Ebene), Schwingungen und Wellen (z.B. Gedämpfter Oszillator, Dopplereffekt, Interferenz und Beugung am Doppelspalt), Elektrizitätslehre (z.B. Lorentzkraft, Schwingkreis, Schaltungen aus Widerständen und Kondensatoren), Quantenmechanik (z.B. Photoeffekt, Bohrsches Atommodel, Schwarzkörperstrahlung), Kernphysik (Radioaktiver Zerfall, Quarks) und Vektorrechnung (Skalarprodukt und Vektorprodukt).
Sehr anschauliches Applet zum Doppler Effekt. Bedienungsanleitung in einem seperaten Fenster. Es ist nicht nur die lineare Bewegung der Schallquelle sondern auch eine zirkulare Bewegung möglich.
Java Applet von Fu-Kwun Hwang mit Erklärungen von Jürgen Giesen. Variable Anfangsbedingungen möglich.
Internetseiten und interaktive Animationen zur Akustik/ Schwingungen und Wellen. Enthaltene Kapitel sind u.a.: Überlagerung von Wellen, Dopplereffekt, Longitudinal- und Transversalwellen, Schallquellen, Harmonischer Oszillator, Materiewellen.
Mit Hilfe eines einfachen Kassettenrecorders und einer Soundkarte kann man dieses bekannte Phänomen zu einer quantitativen Bestätigung der im Unterricht hergeleiteten Formeln für den Dopplereffekt verwenden.LK Physik 12, Gymnasium Korschenbroich
Die Geschwindigkeit von Sternen im Weltall und winzig kleinen Blutkörperchen in den Adern werden nach demselben physikalischen Prinzip gemessen - dem Dopplereffekt. Benannt nach seinem Entdecker, dem österreichischen Mathematiker und Physiker Christian Andreas Doppler. Das Dopplerprinzip ist die Grundlage für viele Anwendungen in der Luftfahrt, der Medizin, der Astronomie und der Medizin. Erklärt wird auf der Website z.B. die Wirkungsweise von Radar und Echolot.