Farbfoto: Überlaufendes Glas Wasser
CC BY-Mr. Addi SA 2.0
Farbgrafik
Kreislauf zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen. Autotrophe Organismen wandeln Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser durch Photosynthese in Sauerstoff und organische Verbindungen um. Diese Verbindungen wiederum werden von allen Organismen durch Zellatmung in CO2 und Wasser umgesetzt.
CC BY-Mikael Häggström / Sponk
SA 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en
Kreislauf zwischen Autotrophen und Heterotrophen. Autotrophe können Kohlendioxid (CO2) und Wasser nutzen um Sauerstoff und komplexe organische Verbindungen zu bilden. Dies hauptsächlich durch den Prozess der Photosynthese. Alle Organismen können solche Verbindungen nutzen um ihrerseits CO2 und Wasser durch zelluläre Atmung zu bilden.
Sammlung von online Spielen zum Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen: vom Tierstimmen-Memory über den Klimatest bis zum Welt-Simulationsspiel. Die Spiele sind kommentiert, können nach Thema (z.B. Energie, Wasser, Boden, Ernährung), Spieltyp (z.B. Puzzle, Wissensquiz, Adventure, Memory), Alter und Spielspass sortiert und von den Nutzern bewertet. Für Lehrpersonen gibt es Unterrichtstipps nach Methode und Sachgebiet/Schulstufe. Die Redaktion wird vom Umweltkommunikationsbüro GAMMARUS und einem Spieleentwickler UCS betreut.
Homepage von Erhard Mathias mit Innovationen zur Schul- und Hobbymikroskopie: Kontrastverfahren - z.B. im Eigenbau, Dunkelfeld - Keil, Polarisationskontrast, Beugungs - Kontrast (BK) und weitere Innovationen. Im Downloadbereich befinden sich handlungsorientierte naturwissenschaftliche Unterrichtskonzepte zu: Elektrizitätslehre - Modellversuche mit Wasserpumpen, Wasser - experimenteller Lernzirkel, Optik - selbstständiges Lernen in Schülerversuchen, Reibung - Schülerversuche im Stationenbetrieb und ausgewählte Schülerversuche für die Fächer Chemie und Biologie.
Die N-ERGIE Schulinformation bringt jungen Menschen das Thema Energiesparen, Umwelt- und Wasserschutz näher. Lehrer, Schüler und Eltern werden zu Besichtigungen, Exkursionen und Veranstaltungen eingeladen, die als Ergänzung zum Sachkunde-, Hauswirtschafts-, Biologie-, Physik und Chemieunterricht geeignet sind. Auf diesen Seiten erhalten Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung in Ihrer täglichen Projekt- und Schularbeit. Neben dem Verleih von Videos zum Thema Energie und Wasser oder Verleih von Strommessgeräten, Lampenkoffer, Solarkoffer etc. gibt es computerunterstützte Lernseiten zu den Themen: Strom und Wasser.
Die DLRG-Jugend Bayern bietet seit dem Schuljahr 2004/05 allen Grundschulen in Bayern an mit unseren speziell ausgebildeten Öko-Teamern einen Bach zu erforschen. Hierbei werden die 3./4. Klässler selbst aktiv und bestimmen die gefundenen Kleinlebewesen.
Dreisprachiges Angebot (français, Deutsch, English) bestehend aus Projektbeschreibung (Erstellung eines Weiterbildungsmoduls für den Bereich Umwelterziehung für Lehrkräfte, Förderung einer globalen Vorgehensweise und der europäischen Zusammenarbeit und Förderung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Ausbildung.) die Partner mit Schulen in Belgien, Deutschland; Frankreich und Luxemburg; ausgearbeitete Fortbildungsmodule, Unterrichtsentwürfe mit Arbeitsmittel, Evaluierungsvorschlägen u.a.m. zum Herunterladen (Formalbeschreibung in den 3 Sprachen, Texte z.T. einsprachig).
Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums und des Zeitbild-Verlags. Unter dem Titel „Ein Fluss ist mehr als Wasser“ werden im Materialset Themen wie Hochwasserschutz, Flussrenaturierung und „Fischtreppen“ für den Unterricht aufbereitet. Das zweite Paket trägt den Titel „Lebensstil und Wasser“ und greift die globalen Aspekte des ungleichen Zugangs zu sauberem Trinkwasser auf.
Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums ist von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.
- 1
- 2
Hier finden Lehrkräfte eine Reihe an Materialen zum Thema Wasser in Berlin für die Unterrichtsgestaltung.