Das Thema "Planet Erde im Sonnensystem" verbindet faszinierendes Allgemeinwissen über unser Sonnensystem mit der spannenden Auseinandersetzung über die schier unvorstellbaren Entfernungen und Grössen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die einzigartigen Beschaffenheiten der Planeten kennen sowie Zusammenhänge zwischen deren Lage und Bewegung besser zu verstehen. Der gezielte Einsatz von Bildern, digitalen Medien und individuell-kooperativen Arbeitsformen fördert eine spannende, selbstgesteuerte Erarbeitung der Inhalte, bereichert den Unterricht und führt zu nachhaltigem Kompetenzzuwachs.
Anne Frank wäre am 12. Juni 2019 neunzig Jahre alt geworden, wären sie und die sieben anderen Personen nicht in ihrem Versteck im Hinterhaus an der Prinsengracht 263 entdeckt und in Konzentrationslager verschleppt worden. Das IdeenSet widmet sich Anne Frank und ihrem Tagebuch. Es bietet eine ausgewählte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die es ermöglichen, sich Anne Frank, ihrer Familie und den Helferinnen und Helfern im Versteck über verschiedene Zugänge zu nähern.
Kinder und Jugendliche wachsen in der Schweiz in einer mediatisierten Welt auf. Medien sind für sie allgegenwärtig.
Trotz der starken Säkularisierung der Schweizer Gesellschaft sind in vielen Medien Religionen nach wie vor entweder implizit oder explizit sehr präsent. Über Religion wird berichtet, Religion wird dargestellt, ihre ethischen Botschaften aber auch zu Werbezwecken benutzt.
Jugendlichen als Konsument*innen dieser Darstellungen in den Medien fehlt oftmals die Kenntnis und der geschärfte Blick, um diese zu erkennen und zu analysieren. Das vorliegende IdeenSet soll Vorschläge, mögliche Quellen und Materialien für die unterrichtliche Bearbeitung des Themas Religion in den Medien bieten. Die Lehrpersonen sind eingeladen, die Vorschläge im IdeenSet umzusetzen, weiterzudenken und / oder für sich weiter zu bearbeiten.
Das IdeenSet bietet eine strukturierte Lernsequenz, in der die Schüler:innen über (Un-)gerechtigkeit und Fussballregeln nachdenken und so die Welt des Fussballs aus neuen Perspektiven betrachten können. Durch die Übernahme verschiedener Rollen im Bewegung- und Sportunterricht - als Spieler:in, Schiedsrichter:in und Beobachter:in - setzen sie das Gelernte in die Praxis um. Die übergeordnete Leitfrage „Wie gerecht war, ist und wird Fussball sein?“ ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung, auch im NMG- oder Deutschunterricht.