Unterrichtsmaterialien des Deutschen Tierschutzbundes für Unter-, Mittel- und Oberstufe für Ethik & Philosophie zum Thema "Landwirtschaft".
Themen aus Methodik, Didaktik und der Medienkompetenz werden über Fachartikel in den einzelnen Fächern abgebildet. Lehrer-Online bietet vor allem Arbeitsblätter und Didaktik-Artikel für alle Fächer und Jahrgangsstufen, dabei sind: Grundschul-Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmaterial für Deutsch, Biologie-Material, Englisch-Materialien, Unterrichtsmaterial für Mathematik und Unterrichtsmaterial Religion.
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien geben Hilfestellungen und Materialien an die Hand, mit denen die Themen „Fake News“ und „Social Bots“ thematisiert und bearbeitet werden können.
Lehrkräfte können über das Medienportal der Siemens Stiftung mehr als 1.750 Medien (Stand: Dez. 2009) zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen kostenfrei downloaden. Die Medien zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung behandeln Wissenswertes über neueste Technologien, aktuelle Entwicklungen und Trends und vermitteln naturwissenschaftliche Grundlagen beispielsweise zu Energie, Wasser, Licht oder Hören.
Lebensnahe Themen am Lehrplan ausgerichtet, einfache und schnelle Registrierung, zielgerichtete Suche mit wenigen Mausklicks, große Medienvielfalt von Arbeitsblättern über Sachinformationen bis hin zu Videos und Grafiken sowie kostenloser Bezug zeichnen das Medienportal aus. Die Rechte an den Medien sind für den freien Einsatz im Unterricht lizenziert.
Auch in dieser Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Entwicklungsumgebung Delphi, die sie bereits selbstständig erkundet haben, im Modellunternehmen Info Tec GmbH ein betriebswirtschaftliches Problem. Material steht zum Download zur Verfügung.
Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Webexperiment zur Elektronenbeugung: In der Genese vieler Physikkurse gelangt man über die Wellenlehre zur Quantenphysik und stellt die Beugung und Interferenz von Licht in den Gegensatz zum äußeren Photoeffekt, um den zunächst vermeintlichen Widerspruch zu nutzen um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein einfaches Verlaufsgitter, eine holografische Linse und ein `echtes` Hologramm. Entsprechende Aufgaben regen sie dazu an, die Experimente zu verstehen und ihre Ergebnisse vorherzusagen. Auch ein Simulationsprogramm zur Überlagerung von Elementarwellen kommt zum Einsatz, das den Übergang vom gewohnten Strichgitter zum Hologramm demonstriert. Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Fourier-Analyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden. So üben die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit trigonometrischen Funktionen, sondern lernen auch deren Bedeutung für die Physik und die Musik kennen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden die zentrischen Streckungen mithilfe der dynamischen Geometriesoftware EUKLID in Klasse 9 behandelt. Das Thema ist im Unterricht äußerst dankbar: Man kann nicht nur anwendungsorientierte und alltägliche Aspekte aufgreifen, sondern es auch sehr gut zur Binnendifferenzierung nutzen. Die verwendeten EUKLID-Applikationen stehen online zur Verfügung und können mit dem kostenlosen DynaGeoX-Viewer genutzt werden. Das Material steht zum Download zur Verfügung.