Direkt zum Inhalt

167 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Experiment
Filter aufheben
kluz-meyer

Der Knick in der Optik - Brechung und Totalreflexion
Der hier vorgestellte interaktive Online-Kurs wurde mithilfe der Mathematiksoftware GeoGebra erstellt und ermöglicht den Lernenden einen aktiv-entdeckenden Zugang zu den physikalischen Sachverhalten.
Das Modell eines Lichtstrahls in der geometrischen Optik bietet einen einfachen Zugang zu physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Phänomens Licht. Lichtausbreitung, Schattenbildung und optische Abbildungen lassen sich mit elementaren geometrischen Mitteln darstellen.

iblees

Der hier vorgestellte interaktive Online-Kurs wurde mithilfe der Mathematiksoftware GeoGebra erstellt und ermöglicht den Lernenden einen aktiv-entdeckenden Zugang zu den physikalischen Sachverhalten. Parameter wie Einfalls- und Brechungswinkel sowie Brechungsindex können mit der Computermaus kontinuierlich verändert und so deren Einfluss auf die Brechung eines Lichtstrahls beobachtet werden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

26 online-Experimente. Die Versuchsaufarbeitungen sind das Ergebnis einer Veranstaltung mit Studierenden für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Kassel im WS 2000/2001 und im WS 2001/2002.

iblees

Publiziert wurde diese Veröffentlichung in der Lern- und Wissensreihe „FaszinationLicht“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welche im Rahmen der Initiative „FazinationLicht – Licht für die Schulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstand. Geschrieben wurde das Buch von Kai Rönnau, Autor der ZDF-Sendung „Löwenzahn“. Zusammen mit dem Buch erscheint die Broschüre „Lukas Experimente mit Licht“ mit rund vierzig Ideen und Experimenten zum Ausprobieren, die Kindern Phänomene rund um das Licht näher bringen sollen. Das komplette Buch und die Experimente stehen online zum Herunterladen bereit.

iblees

´´Technische Früherziehung´´ ist ein europäisches Kooperationsprojekt (Deutschland, Niederlande, Portugal, Spanien; gefördert durch das EU-Programm SOKRATES, Comenius 2.1) mit einem umfassenden Materialangebot zur technischen Früherziehung, mit ausgearbeiteten und getesteten Vorlagen und <a href=http://www.earlytechnicaleducation.org/kapitel3.html>Anleitungen</a&gt; zu den unterschiedlichen Bereichen der Technischen Früherziehung in Kindergärten und Grundschulen sowie umfangreichen Link- und Literaturlisten.

iblees

Physik für Kids ist ein Projekt an der Universität Oldenburg, das im Sommersemester 1999 gegründet wurde. Schwerpunkte der Website bilden die Bereiche: ``Labor`` (<a href= http://www.physikfuerkids.de/lab1/index.html>Experimente zum Selbermachen</a>), ``Geschichte`` (Historische Erfinder und Erfindungen), ``Sternwarte`` (Unser Sonnensystem und andere astronomische Phänomene) und die Rubrik ``WieWas?`` (Technische Geräte und wie sie funktionieren).

iblees

Beschreibung von über einhundert Praktikumsversuchen und Versuchsanleitungen für Physiklehrer und Physiklehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen in Physikkursen am Gymnasium.
Bauanleitungen zur Lichtgeschwindigkeitsmessung in Luft und in Glasfaserkabeln, zur Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen auf Koaxialkabeln und zu Versuchen mit Ultraschall z.B. Ultraschallinterferenzen, Geschwindigeit von Ultraschallwellen und zum Dopplereffekt mit Ultraschall.

kluz-meyer

Sammellinse und Linsengleichung
Mithilfe eines digitalen interaktiven Arbeitsblatts stellen Lernende die Verbindung zwischen den Messdaten aus einem Schülerexperiment, der Konstruktion von Strahlengängen und der Linsengleichung her.
Die Erarbeitung der Linsengleichung im Optikunterricht der 8. Klasse ist für Lernende eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Computer kann dabei wertvolle Hilfestellungen leisten, da er Möglichkeiten für einen (inter)aktiven Umgang mit Strahlengängen bietet: Parameter können geändert werden, ohne dass dabei jeweils aufwändige Zeichnungen angefertigt werden müssen.

iblees

Mithilfe eines digitalen interaktiven Arbeitsblatts stellen Lernende die Verbindung zwischen den Messdaten aus einem Schülerexperiment, der Konstruktion von Strahlengängen und der Linsengleichung her. Die Erarbeitung der Linsengleichung im Optikunterricht der 8. Klasse ist für Lernende eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Computer kann dabei wertvolle Hilfestellungen leisten, da er Möglichkeiten für einen (inter)aktiven Umgang mit Strahlengängen bietet: Parameter können geändert werden, ohne dass dabei jeweils aufwändige Zeichnungen angefertigt werden müssen. Dies erreicht man durch den Einsatz dynamischer Geometriesoftware zur Darstellung des Strahlengangs an der Linse. Da derartige Konstruktionen recht aufwändig sind, empfiehlt es sich, diese nicht von den Lernenden selbst anfertigen zu lassen, sondern sie in Form eines digitalen Arbeitsblatts vorzugeben. Die Schülerinnen und Schüler können sich dann auf die wesentlichen Fragestellungen konzentrieren. Die Aufgabenstellungen sind zusammen mit der dynamischen Grafik auf dem Bildschirm zu sehen und können direkt umgesetzt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Seite bietet eine Einführung in die Physik der Solarzelle für Einsteiger und für Experten sowie ein Lexikon zur Photovoltaik. Ein Foliensatz steht zum Download zur Verfügung. Einige Experimente können &#8220;online durchgeführt&#8221; werden. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden und Physiklehrern wurde leXsolar - Lern- und Experimentiermittel zum Thema Photovoltaik - entwickelt. leXsolar-Experimentiersätze und Lehrmaterialien können online bestellt werden.

kluz-meyer

Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre
In diesem Artikel werden Flash-Applikationen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe vorgestellt. Dabei werden die typischen Möglichkeiten eines interaktiven Moduls zum Spezifischen Widerstand aufgezeigt.

Schmuckbild mit Multimeter und Messlatte.

Allen Formen virtueller Experimente ist gemeinsam ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer am Computer ein nicht reales Experiment durchführen. Die medialen Umsetzungen reichen dabei von einfachen Videosequenzen experimenteller Vorgänge über mehr oder weniger starke Interaktionsmöglichkeiten bis hin zu sehr realitätsnah steuerbaren Geräten und Versuchsaufbauten.

iblees

In diesem Artikel werden Flash-Applikationen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe vorgestellt. Dabei werden die typischen Möglichkeiten eines interaktiven Moduls zum Spezifischen Widerstand aufgezeigt. Allen Formen virtueller Experimente ist gemeinsam, dass die Nutzerinnen und Nutzer am Computer ein nicht reales Experiment durchführen. Die medialen Umsetzungen reichen dabei von einfachen Videosequenzen experimenteller Vorgänge über mehr oder weniger starke Interaktionsmöglichkeiten bis hin zu sehr realitätsnah steuerbaren Geräten und Versuchsaufbauten. Unterschiedlich sind die jeweils notwendigen Systemressourcen, der Umfang und die Zugänglichkeit der entsprechenden Softwaretools oder die Ladezeiten der benötigten Softwarekomponenten. Auch die Betriebssystemsabhängigkeit oder -unabhängigkeit spielt eine wichtige Rolle. An der Universität Bayreuth werden von der Physikdidaktik virtuelle Experimente in Form von Flash-Animationen entwickelt. Material steht zum Download zur Verfügung.