Noch immer beklagen sich die Käufer, dass seit der Einführung des Euro viele Preise gestiegen sind. Um den Verbrauchern eine Möglichkeit zu geben ihrem Ärger Luft zu machen, hat die Verbraucherzentrale NRW ein Forum eingerichtet, bei dem man sich direkt über die einzelnen Händler beschweren kann. Mithilfe des Internets lassen sich Preisänderungen untersuchen sowie die entsprechende Preisänderungsrate prozentual ermitteln. SchülerInnen sollen dafür sensibilisiert werden, welche Gründe für die Preissteigerung außerdem verantwortlich sein können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Mit den hier vorgestellten Materialien gelingt ein spielerischer Jahresrückblick über die Schwerpunktthemen des Mathematikunterrichts in der Höhreren Berufsfachschule. Die SchülerInnen sollen die behandelten Themen reflektieren und dabei ihren eigenen Wissenszuwachs erkennen. Hinter der `magischen Wand`, die per Beamer projiziert wird, verbergen sich die Aufgaben und Fragen, die die SchülerInnen lösen müssen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Facharbeit beinhaltet folgende Themenbereiche: Lösungsformeln, iterative Verfahren, Intervallhalbierungsverfahren,
Regula Falsi, Newton-Verfahren und
Vergleich der verschiedenen Verfahren.
Programm zum Erlernen und Üben von Addition und Subtraktion. Die Rechnung wird grafisch veranschaulicht.
Kostenloser Download einer Demoversion.
Die Sammlung bietet für Schüler und Lehrer über 100 im Schuleinsatz erprobte Arbeitsmaterialien zu den mathematischen Themengebieten: Zahlenfolgen, Funktionen, Differentialrechnung, Stochastik, Koordinatengeometrie, Grundrechenarten, Trigonometrie, Zahlentheorie, Primzahlen und Computeralgebra-Systeme. Des Weiteren werden fertig ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe wie zum Beispiel ``Nullstellen quadratischer Funktionen``, ``Die Ableitungsfunktion``, ``Das Taxiproblem`` oder ``Das Heron-Verfahren mit DERIVE`` angeboten.
Zum Download steht die Staatsexamensarbeit ``Behandlung von PRIMZAHLTESTS unter der Benutzung eines COMPUTERALGEBRA-SYSTEMs als didaktisches Hilfsmittel und kognitives Werkzeug in einer 11. Klasse (Förderklasse Mathematik) des Gymnasiums`` zur Verfügung. Außerdem gibt es Verweise auf externe Mathematikseiten
und eine Zusammenstellung kurioser mathematischer Beweise.
LOGICO® - das Lernsystem mit Selbstkontrolle aus dem Finken Verlag umfaßt Lernprogramme zu den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, auch für Förder- und Sonderschulen. Referendaren wird ein Gutschein über ein kostenloses LOGICO-Muster angeboten.
Die Website enthält Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe für die Grundschule (1. bis 4. Klasse). Das Angebot umfasst die Fächer Mathematik, Deutsch und Sport. Die angebotenen Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe und sonstigen Materialien stehen zum Download zur Verfügung.
EUKLID DynaGeo ist ein Computerprogramm zur ``beweglichen Geometrie``. Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen Zeichnungen d.h. von Zeichnungen, in denen (manche) Punkte nachträglich (mit der Maus) verschoben werden können, ohne daß dabei die bei der Erstellung der Zeichnung festgelegten Zusammenhänge zwischen den geometrischen Objekten verloren gehen. Die Shareware Version des Programms steht zum Download zur Verfügung. Sie hat nur kleine Einschränkungen in der Anwendung und kann 60 Tage getestet werden. Verschiedene Beispiele für den Einsatz in der Realschule sind abrufbar.
Skripten und Klausuren zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Geordnet nach Studienfach, Grund- und Hauptstudium.
Außerdem gibt es ein Forum zur Hochschulmathematik und Schulmathematik, in dem nicht nur ein fachlicher Austausch stattfindet, sondern auch Fragen von SchülerInnen von Studierenden schnell beantwortet werden.
Rezension von Friedrich H. Steeg(Erstveröffentlichung in ZDM/3/Juni/2003) zum neu erschienenen Buch von Jens Holger Lorenz: Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche.
Frühhinweise auf Rechenschwäche. Diagnostisches Vorgehen.
Lehrer-Bücherei: Grundschule, Cornelsen-Scriptor Berlin 2003, ISBN 3-589-05072-1
Dieses Buch ist allen LehrerInnen zu empfehlen, die in Grundschulen und Sonderschulen mit Kindern arbeiten, die Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik haben. In diesem kurz und kompakt geschriebenen Band geht es um den praktischen Zugang zu den alltäglichen - von den LehrerInnen getragenen - Entscheidungsprozessen im Schulalltag. Es geht darum, die Zuständigkeit der LehrerInnen einzufordern und ihre Kompetenz im Fach Mathematik herzustellen bzw. zu fördern. Lorenz leistet hier nützliche Aufklärungsarbeit.