Kurzbeschreibung:Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.Wirkungen und Lernziele:Bei direkter Übertragung stellt das Projekt eine Einführung in Luthers Thesen in Verbindung mit einer Einführung in Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit über soziale Netzwerke - speziell Twitter - dar. Es sind aber beliebige thematische Variationen denkbar, z.B. auch eine Übertragung auf andere historische Persönlichkeiten. Im Rahmen eines solchen Projektes kann Twitter als ein soziales Netzwerk vorgestellt und die damit verbundenen Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit analysiert und reflektiert werden. Durch die Twitter-Zeichenbegrenzung wird zudem gelernt, bestimmte Thesen/ Inhalte ‘auf den Punkt’ zu bringen.Empfehlungen und Tipps:Idee für Schulfeste / Projekttage bei Schulen, die den Namen berühmter Persönlichkeiten tragen: was würde der Namensgeber unserer Schule twittern?Zum Materialhttps://material.rpi-virtuell.de/material/twittern-wie-luther/
Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.
Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.
Das Corona-Virus hat uns mittlerweile im Alltag eingeholt und beschäftigt uns sehr, die Schulen bleiben geschlossen und unsere Schülerinnen und Schüler lernen über #distancelearning von zu Hause aus.
Als kleines Unterstützungsangebot haben wir Material zum Thema „LdE live on“ in Coronazeiten erstellt, das Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern teilen können. So kann Lernen durch Engagement auch in diesen Zeiten indirekt weiterleben und die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem aktuellen Thema sowie ihren Projekten auseinander. Wir hoffen, Sie damit in der Herausforderung des digital gestützten Unterrichts etwas entlasten zu können.
Die Anton-Lernapp eignet sich für Schüler*innen und Lehrer*innen und hat sogar ein Belohnungssystem. Wir stellen sie Euch vor.
Ideen- und Materialsammlung für den Fernunterricht des Medienzentrums Pforzheim-Enzkreis;