Der Plotter für reelle Funktionen mit einer Variablen ist einfach zu bedienen. Beliebig viele Schaubilder, Tangenten, Normalen, senkrechte Geraden und Punkte (freie und an Graphen gebundene) können in einem Koordinatensystem gezeichnet, ausgewählt (markiert), nachträglich editiert und beschriftet werden. Der Funktionenplotter wird als Shareware vertrieben und kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Darüber hinaus muss eine Lizenz erworben werden.
Diese Seiten sind etwas ganz besonderes. Sie entstanden und entstehen im Zusammenhang mit dem Projekt ``Mobiles Klassenzimmer´´. Hier werden wir Schüler (und die Lehrer natürlich auch) mit einem Notebook ausgestattet und können mit Maple den Mathematikunterricht anschaulicher und anspruchsvoller gestalten. Die Mapleworksheets dokumentieren unsere Fortschritte.
Mit ihrem Buch `Experimentieren und Entdecken mit dynamischen Arbeitsblättern` (inklusive CD-ROM) bieten Carsten Miller und Volker Ulm ein stimmiges Gesamtkonzept für einen computerunterstützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Dynamische Arbeitsblätter, eine didaktisch-methodische Leitlinie und herkömmliche Arbeitsblätter für die Schülerhand liefern zahlreiche Impulse für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht. (Kl. 5-10)
Dynamische Arbeitsblätter zur Lösung Quadratischer Gleichungen ergänzen das Unterrichtsgespräch und fördern die mathematische Neugier sowie das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Der Schwierigkeitsgrad der hier vorgestellten Aufgaben reicht von einfachen Übungs- bis hin zu komplexen Sachaufgaben. Material steht zum Download zur Verfügung.
Im Projekt PIK AS erarbeitet ein Team aus Lehrern, Mathematikdidaktikern und Erziehungswissenschaftlern Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen, die an 15 Projektschulen erprobt und weiter entwickelt werden. Mit Hilfe dieser Website können Sie unser Material ebenfalls nutzen.
LuckyFix ist eine spielerische Lernsoftware für den Mathematikunterricht und für zu Hause. Sie bietet Übungsaufgaben für alle Klassenstufen von 3 bis 13. Auf der Homepage findet man Online-Beispiele und Demo-Versionen zum downloaden.
Im Rahmen der Berechnung von Prozentwerten erstellen Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Tabellenkalkulationssoftware verschiedene Diagrammtypen. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Excel Kreis- sowie Streifendiagramme. Bei dem Einsatz einer Tabellenkalkulation soll die Frage thematisiert werden, welche Algorithmen dabei zur Anwendung kommen (`Wie macht die Software das eigentlich?`). Material steht zum Download zur Verfügung.
Mit der kostenlosen ChemSketch-Software können Sie Strukturformeln und räumliche Darstellungen von Molekülen erzeugen und vielseitig weiterverwenden: zur Bestückung Ihrer Arbeitsblätter oder zum interaktiven `Begreifen` der Moleküle im Computerraum. Ihr volles Potenzial entfalten die computergenerierten Moleküle, wenn Sie im Unterricht per Beamer gezeigt werden oder wenn die Schülerinnen und Schüler am Computer damit arbeiten. Schließlich können Lernende mit dem Programm, in das man sich schnell einarbeitet, auch selbstständig Moleküle kreieren, in Webseiten einbinden und zu virtuellem Leben erwecken. (Kl. 10-13)
Die Soundkarte eines Computers ermöglicht Versuche, in denen SchülerInnen mit dem Audio-Editor einen Hörtest generieren. Sie nehmen akustische Audiogramme auf und analysieren diese, sie messen Schallpegel und lernen die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm kennen. Anhand exemplarischer Fragestellungen erarbeiten sie fächerübergreifendes Wissen, für das Inhalte aus Mathematik, Biologie, Physik sowie Musik benötigt werden. Der Computer wird als Mess- und Auswertungsgerät und zur Darstellung der Ergebnisse eingesetzt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Ähnlich dem Prinzip der Wurzelschnecke, mit der man die Hypotenusen berechnen und die daraus entstehende Wurzelschnecke bis ins Unendliche bestimmen und zeichnen kann, weicht dieser Unterrichtsvorschlag einmal vom üblichen rechnerischen, pythagoreischen Weg ab und zeigt den Schülerinnen und Schülern, welche geometrischen Figuren man mit dem Satz des Pythagoras erzeugen kann. Das Java-Applet ``Pythagoras Tree`` stellt dabei eine echte Bereicherung des Unterrichts dar. Es veranschaulicht, was alles in der Mathematik steckt und wie scheinbar komplexe Gebilde auf einfache Regeln zurückgeführt werden können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Das Löschen eines Feuers durch Ausschalten einer der Faktoren, die zu seinem Entstehen notwendig sind, stellt eine ideale Verknüpfung zu Themen wie `Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - Luft zum Atmen` oder `Zündender Funke und flammendes Inferno` her. Material steht zum Download zur Verfügung.
Auch an der Schule sind die am Computer-Chemie-Centrum in Erlangen erstellten Lernmodule zur `Chemie für Mediziner` gut aufgehoben. Zahlreiche Infos und Anregungen des Online-Angebots helfen bei der Unterrichtsvorbereitung, die multimedialen Elemente - dreidimensionale interaktive Moleküldarstellungen, Videos chemischer Experimente, interaktive Reaktionsabläufe - eignen sich auch zum Einsatz im Unterricht selbst. Die im Rahmen des BMBF-Leitprojekts `Vernetztes Studium - Chemie` entwickelten Materialien decken die Grundlagen der Chemie (Allgemeine und Organische Chemie) ab - vom Atombau bis hin zu den Vitaminen und Coenzymen. Viele Studienanfänger konnten an der Schule nur ein bis zwei Jahre Chemieunterricht genießen - und dieser liegt teilweise schon mehrere Jahre zurück. Um diesem heterogenen Wissensstand der Medizinstudierenden Rechnung zu tragen, steigen die Lehr- und Lernmodule auf einem sehr grundlegenden Niveau ein und sind daher auch für den Einsatz in der Schule geeignet. Material steht zum Download zur Verfügung.
Handout für Teilnehmende am Workshop “Handlungsorientierte und kommunikative Lernumgebungen zur Geometrie am Beispiel
von Würfelnetzen, passend für die Jahrgangsstufen 2, 3, 4 und andere“ im Rahmen der Herbsttagung des SINUS-Transfer Grundschulprojektes im September 2007 in Erkner.