Schüler finden in der Wikipedia ein zeitsparendes und frei zugängliches Angebot zur Erledigung notwendiger Recherchen. Wenngleich dies prinzipiell den Intentionen der Wikipedia entspricht, so fehlen Schülern oft die Fähigkeiten, Informationen kritisch zu sichten und zu hinterfragen. Lehrer hingegen sehen sich oft überfordert mit der Frage, wie mit der Wikipedia umzugehen ...
Wissen ist heute dank Internet für immer mehr Menschen leichter und kostengünstiger zugänglich. Allerdings wissen nur wenige dieses immense Informationsangebot sinnvoll zu nutzen. Mit dem vorliegenden Ratgeber "Erfolgreich recherchieren" soll erleichtert werden, die passenden Internetangebote auszuwählen und Zeit sparend einzusetzen. Ob Google, Web-Ringe, ...
Diese Sammlung bietet einen Einstieg in das Thema Informationskompetenz. Sie gibt Tipps zu richtiger Recherche und Bewertung von Informationen, außerdem einen Ausblick zur Informationsweitergabe über Soziale Netzwerke, Wikis, Weblogs und Foren sowie einen Blick auf damit zusammenhängende Risiken und Gefahren. Im Bereich Workshop finden sich zudem Materialien für einen ...
Lotse bietet Informationen rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Ein großer Fokus liegt dabei auf der Recherche nach Literatur und Fakten in Katalogen, Datenbanken und anderen Suchinstrumenten. In Lotse findet man übersichtliche Artikel und Linklisten zu weiterführenden Informationen.
CC-BY-NC-Unterrichtsmaterial zum Thema Wahrheitsgehalt und Qualität von Internetquellen mit Übungen
Das Buch beschreibt den Wandel der Hochschulbibliotheken zu Lehr-Lernorten, zu "Teaching Libraries". Diese bieten Räume und Angebote zum wissenschaftsbezogenen Lernen, besonders zur Förderung der Informationskompetenz. Veränderungen des Informationsverhaltens junger Menschen, der Umgang mit zunehmend digitaler Information, wichtige Fähigkeiten der Suche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Informationen und Medien sowie Lerninfrastrukturen werden vorgestellt. Das Buch bietet zahlreiche Modelle und Praxisbeispiele mit internationalem Bezug (Großbritannien und USA).
Im Onlinetutorial gibt es kurze und verständliche Anleitungen und Erklärungen zu den Fragen: Wie recheriere ich nach Informationsquellen für meine Hausarbeit, welche Quellen sind relevant, wie zitiere ich und wie lege ich ein Quellenverzeichnis an. Das Tutorial kann allein durchgearbeitet werden, kann aber auch in Teilen im Unterricht eingeblendet oder von den Schüler/innen auf dem Tablet aufgerufen werden.
Hier gibt es Arbeitsplätze zum analogen und virtuellen Lesen, Lernen und Gestalten. Es gibt Informationen zu Themen und Fächern der Ausbildungen Design, Gesundheit, Technik, Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Coaching beim Recherchieren.
Die Seite des Schweizer Bildungsservers enthält webbasierte und kostenlose Angebote von Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet: - Internet-Einstieg - Internet-Recherche - Erfolgreich Recherchieren - Risiko Internet - Suchmaschinen verstehen - Suchen: Werkstatt - Suchen: Systematisch - E-Mail: Einführung - Behindertengerechter Internetauftritt - Gläserner Mensch Das ...