Zur passenden Lizenz mit vier einfachen Fragen und einer Infografik
Wie digitale Tools uns in der Corona-Isolation helfen können
AvatarVeröffentlicht von Tobias Albers-Heinemann
Es ist soweit, Schulen und Kindergärten haben bis auf Weiteres geschlossen, Veranstaltungen werden abgesagt und Mitarbeiter*innen werden ins HomeOffice geschickt. Das Corona Virus stellt unseren Arbeitsalltag auf den Kopf und uns als Mitarbeiter*innen der Evangelischen Kirche vor neue Herausforderungen. Noch nie gab es eine vergleichbare Situation, in der wir derart auf Begegnung und persönlichen Kontakt verzichten mussten – fatal, gerade für ein kirchliches und soziales Arbeitsfeld.
Doch in der Tat gibt es im Zeitalter der Digitalisierung Hilfsmittel, Ideen und Konzepte, die uns an dieser Stelle helfen können, die uns unterstützen, Arbeitsprozesse, Bildungsveranstaltungen, Gespräche und Begegnungen in einen digitalen Raum zu verlagern. In diesem Artikel sollen einige als Inspiration und auch als Angebot des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung genannt werden, mit der Bitte, in den Kommentaren entsprechend zu ergänzen.
Inspirationen, Konzepte und Ideen, wie uns digitale Tools mit Live-Streaming, Kollaboration und Videokonferenz die Corona-Isolation leichter machen.
Bei der Thematisierung eines zentralen weltpolitischen Akteurs bzw. von Akteuren bietet sich (abschließend) die Durchführung dieses Planspiels an. Über den Zeitraum von zwei bis drei Tagen dreht sich alles um eine große Weltkarte, auf der die wichtigsten Staaten bzw. Regionen und Staatsformen vertreten sind. In ihren Rollen "erleben" Schüler die Dimensionen internationaler Sicherheitspolitik. POL&IS fördert zudem die Teamfähigkeit: Schüler lernen effektiv zu kommunizieren, rücksichtsvoll zu handeln und trotzdem eigene Interessen zu wahren.
Teil 2 des Beitrags: Der OER-Canvas – Eine Vorlage zur ersten Skizze von OER-Projekten zeigt Verwendungsmöglichkeiten des Canvas in der Weiterbildung.
Lermen, Markus; Wieckenberg, Uwe: WebQuests in der Erwachsenenbildung. DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 3/2003.
Bericht von Peter Brandt (DIE) über einen Expertenaustausch zu MILLA (Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle) im Deutschen Bundestag. Veröffentlicht als Blogbeitrag im Portal wb-web.de