Neben Veranstaltungen, Materialien, Software und Beratung für den Physikunterricht in Hamburger Schulen, enthält die Sammlung ausgewählte Links zu physikalischen Themen und Experimenten.
Die deutschen Webseiten der European Particle Physics Outreach Group (EPOG) und die zentralen Webserver
der deutschen Teilchenphysikinstitute bieten verständliche Darstellungen der Physik der kleinsten Teilchen für
Lehrkräfte, Journalisten, Physiker und alle Interessierten. Unter ``Teilchenphysik in der Schule`` findet man Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II sowie Erfahrungsberichte zu Webprogrammen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Ein Online-Forum steht zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Unter ``Kontakte`` können
Besuche an Forschungseinrichtungen organisiert werden oder Wissenschaftler zu Vorträgen an die eigene Schule eingeladen werden.
Weiterhin gibt es Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen (Vorträge, Fortbildungen) und News.
Astrokids verlinkt Websites für Kinder zum Thema Astronomie und Raumfahrt, die Kinder dann auf Astrokids bewerten können. Es werden Projekte und Veranstaltungen für Kinder zu den Themen vorgestellt. Ebenso hält die Seite eine Bücherkiste, Basteltipps, Spiele und eine Frage-Ecke vor.
Im Rahmen des Einstein-Jahres 2005 finden in ganz Deutschland Veranstaltungen zu Leben und Werk Albert Einsteins statt. Das Portal bietet Informationen über Aktivitäten und Materialien zum schulischen Einsatz.
du-kannst-mathe.de ist eine Seite, die im Rahmen des Jahres der Mathematik Jugendlichen die Mathematik näher bringen will. Dazu bietet die Seite veschiedene Angebote wie Spiele, Veranstaltungen und Projekte, sowie Wettbewerbe. Weitere Unterseiten widmen sich dem Mathematikstudium und Mathematik im Beruf.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Januar 2008 offiziell das Jahr der Mathematik eingeläutet. In den nächsten Monaten werden viele interessante Veranstaltungen und Wettbewerbe das facettenreiche Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit darstellen, um vor allem junge Menschen für die spannende Wissenschaft zu begeistern.
Hier sind Veranstaltungen zum Wissenschsftjahr Mathematik gelistet.
Der Bereich Aktuelles und Veranstaltungen des Internetauftritts Wissenschaftsjahr 2008 Mathematik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet.<br>Zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik laden mit vielfältigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Festivals dazu ein, Mathematik zu erleben. Das Wissenschaftsjahr 2008 bietet Gelegenheit, die Vielfalt und die Bedeutung der Mathematik kennen zu lernen und die Faszination für diese Wissenschaft zu spüren. <br>
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) richten 2008 gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung das Jahr der Mathematik aus. Besonders Kinder und Jugendliche sollen dadurch einen neuen Zugang zu dem Fach gewinnen. Zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet, Wettbewerbe und Ausstellungen vermitteln im Wissenschaftsjahr 2008 die Bedeutung und die Faszination von Mathematik.
Die N-ERGIE Schulinformation bringt jungen Menschen das Thema Energiesparen, Umwelt- und Wasserschutz näher. Lehrer, Schüler und Eltern werden zu Besichtigungen, Exkursionen und Veranstaltungen eingeladen, die als Ergänzung zum Sachkunde-, Hauswirtschafts-, Biologie-, Physik und Chemieunterricht geeignet sind. Auf diesen Seiten erhalten Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung in Ihrer täglichen Projekt- und Schularbeit. Neben dem Verleih von Videos zum Thema Energie und Wasser oder Verleih von Strommessgeräten, Lampenkoffer, Solarkoffer etc. gibt es computerunterstützte Lernseiten zu den Themen: Strom und Wasser.