Einführung in die Grundlagen der Kristallchemie mit vielen Experimenten. Ein Schwerpunkt liegt auf Hintergrundinformationen zur Anwendung von Kristallen in allen Lebensbereichen.
Einführung in die Reaktionskinetik anhand ausgewählter praktischer Beispiele. Dabei wird von den einfachsten Grundlagen ausgegangen. Es werden auch die mathematischen Herleitungen ausführlich dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Enzymkinetik.
Die Internetseite bietet Tierfotografien mit Schwerpunkt “Vögel“ und Kurzprofile der vorgestellten Arten.
Der Wildtierexperte Peter Sürth versucht mit seinem Projekt ´Der Weg der Wölfe´ die zukünftige Koexistenz der Menschen mit Wölfen, Bären und Luchsen zu fördern. Neben der eigentlichen Forschung in den Karpaten und Entwicklung des Ökotourismus in diesem Gebiet gehört dazu auch die Vermittlung der gewonnenen Erkenntnisse an die Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch Vorträge und Aktivitäten in Form von Schulprojekten.
Mit dem Käfer@tlas wird niedersächsischen Grundschulen und Sonderschulen eine Plattform für multimediales und projektorientiertes Arbeiten geboten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Käfern und anderen Insekten, aber auch Gliedertieren (etwa Fröschen, Molchen und anderen Lurchen), Würmern, Krebsen, Spinnentieren, sowie Muscheln, Schnecken und anderen Molluscen. Erlebnisse und Eindrücke der Grundschülerinnen und -schüler können beschrieben werden und nicht zuletzt bietet der Käferatlas Platz für „Sach- und Lachgeschichten“ der Kinder. Allen eingereichten Beiträgen ist eine Veröffentlichung auf der Projektseite sicher. Herausragende Arbeiten werden ausgezeichnet.
- 1
- 2
Die Java-Applets zur Mathematik werden von Walter Fendt hier kostenlos als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, z.B. ein sehr gelungenes Applet zur anschaulichen Darstellung des Differentialquotienten mit Hilfe einer beweglichen Sekante. Weitere Applets findet man zu den Fachbereichen: Arithmetik, Ebene Geometrie, Raumgeometrie, Kugelgeometrie, Trigonometrie, Vektorrechnung und Analytische Geometrie, Analysis, Komplexe Zahlen und Unterhaltungsmathematik (Rätsel).