Norwegische Rechtsradikale sehen auf einen Facebook-Foto Burkas in einem Bus, wo keine sind - eine Nachricht, die um Welt geht. Doch nicht alle Mitglieder ihrer Facebook-Gruppe fielen auf das Foto herein, das schon länger im Netz kursiert und wohl aus Deutschland stammt.
Hervorragender Artikel von Tobias Rose-Stockwell mit sehr guten Grafiken der erklärt, wie die Sozialen Medien, allen voran Facebook, unsere Rezeption von Nachrichten, die Wahrnehmung der Realität und damit das gesamte Verhalten der Menschen weg von Empathie hin zur Durchsetzung egoistischer Interessen verändert haben. Es wird belegt, welche Gefahr dieser Prozess für die Demokratie darstellt. Abschließend werden Vorschläge gemacht, wie dieser Prozess verlangsamt werden könnte.
In englischer Sprache.
The thing that has become the most clear to us this election year is that we don’t agree on the fundamental truths we thought we did. I went to college in the part of Pennsylvania that definitely…
Taktisch versierter Pragmatiker und Visionär zugleich. Zum politischen Wirken von Hans-Dietrich Genscher (1927–2016)Jürgen Frölich19.5.2017In diesem Jahr wäre Hans-Dietrich Genscher 90 Jahre alt geworden. Er prägte jahrzehntelang die deutsche Innen- und Außenpolitik und nicht zuletzt den Weg zur deutschen Einheit. Grund genug, nach seinem Wirken und seinen Wirkungen zu fragen.
Wählen ist ein Grundrecht für Bürger und Bürgerinnen.Das Recht zu wählen gehört zu den wichtigsten Rechten,die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben.Durch Wahlen können sie in der Politik mitbestimmen.
Seit 1998 ist politik-digital.de Deutschlands führende Informations- und Kommunikationsplattform zum Thema Internet und Politik und wird vom Verein pol-di.net e
Wir begleiten Sie prozessorientiert und professionell von der ersten Idee an über die Konzeption und Produktion bis hin zur Veröffentlichung ihrer Medien.
Sehr guter Podcast! Locker und verständliche Zusammenfassung und Kommentierung politischer Ereignisse der vergangenen Woche.
Die Meinung am Stimmtisch ist seit jeher die selbe: Das Volk hat nichts zu sagen und darf nur alle vier Jahre in die Wahlkabine, um mit einem Kreuz die Lage im Land zu bewerten. Doch stimmt das? Können wir ansonsten wirklich so wenig machen? Oder machen wir es uns damit nicht zu einfach und vergessen die vielen engagierten Mitbürger und Mitbürgerinnen, die sich in Bürger-Initiativen, NGOs oder in der Lokalpolitik einbringen, um ganz gezielt und direkt an politischen Veränderungen zu arbeiten? In der zweiten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen die Antworten auf diese Fragen: Dafür trifft Raúl zum einen die Aktivistin Lili Sommerfeld, die 2015 eine Initiative für die "Ehe für alle" gegründet hat. Außerdem reist Raúl nach Nürnberg und spricht dort mit Christopher, der sich klar gegen die "Ehe für alle" ausspricht. Und in Mainz trifft Raúl den YouTuber MrWissen2go alias Mirko Drotschmann und spricht mit ihm über die Möglichkeiten, sich bereits auf kommunaler Ebene in die Politik einzubringen und dort auch im Kleinen Dinge zu verändern.