Mithilfe des Computers lassen sich überraschend einfach dreidimensionale Molekülmodelle generieren, die nicht nur als bloße `eyecatcher` beeindrucken, sondern Strukturen und Eigenschaften der Teilchen interaktiv `begreifbar` machen. Die für das Basteln virtueller Moleküle erforderliche Software (zum Beispiel ChemSketch) ist für den Schulgebrauch voll tauglich und im Internet frei verfügbar. Ein kleines - ebenfalls kostenloses - Plugin (Chime) und eine einfache Scriptsprache (RasMol) ermöglichen es, die Eigenbau-Moleküle in html-Dokumente einzubinden und zu virtuellem Leben zu erwecken. Dieser Artikel beschreibt am Beispiel des Glycerins, wie Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Unterrichtsprojekts eine eigene Website mit einer interaktiven Molekül-Animation erstellen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Lanthanoiden, auch Seltenerdmetalle genannt, sind gerade im Chemieunterricht ein äußerst seltenes Thema. Die Seite informiert über Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Elemente Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und verdeutlicht ihre große Bedeutung für das tägliche Leben. Zunächst werden Entdeckungsgeschichte, Vorkommen, Gewinnung, Trennung und Eigenschaften der Elementgruppe sowie die Lanthanoidenkontraktion und die 4f-Orbitale erklärt. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit den Anwendungen der Lanthanoide: MiniDisc, Mischmetall, Glasherstellung, Magnettechnologie, Lasertechnologie und Leuchtstoffe. Beschrieben werden die Experimente: Fällung der Lanthanide mit Natronlauge, Fällung der Lanthanide als Oxalate, Redoxtitration mit Cer(IV)-sulfat, Nachweis von Alkoholen mit Cerammonium-Reagenz, Oszillierende Reaktion des Ascorbinsäure/Cer/Bromat-Systems, Oszillierende Reaktion der Citronensäure und Oszillierende Reaktion der Malonsäure mit Bromat und Cer.
Hintergründe zur Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde. Dazu über 70 Experimentiervorschläge.
Chemie im Kontext ist ein Projekt zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts. In fast allen Bundesländern arbeiten Chemielehrkräfte in regionalen Arbeitsgruppen (»Schulsets«) zusammen. Sie entwickeln, begleitet durch Kollegen und Kolleginnen aus den Schulbehörden sowie durch Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, neue Unterrichtseinheiten für den Chemieunterricht– nach und nach für alle Klassenstufen und Schultypen.
Die Einheiten basieren auf der Unterrichtskonzeption von Chemie im Kontext: Ausgangspunkt einer Unterrichtseinheit ist ein lebensweltlicher Kontext, anhand dessen die Bedeutung der Chemie für das tägliche Leben deutlich wird. An diesem Kontext werden chemische Fachinhalte entwickelt und auf Basiskonzepte, die allen chemischen Fragen zugrunde liegen, rückgeführt. Der Unterricht kennzeichnet sich durch möglichst große methodische Vielfalt und erfolgt in vier Phasen.
Den Namen kennt (fast) jeder, und trotzdem wird dieser Stoff im Unterricht eher stiefmütterlich behandelt. Ozon ist ein wahrhaft reizendes Gas mit einer interessanten Doppelrolle: In der Stratosphäre ist es lebensnotwendig und wird immer weniger. In Bodennähe schädigt es Leben und wird immer mehr. Meldungen, daß das Ozon im Verdacht steht, Krebs zu erregen, sowie die Diskussion, durch Fahrverbote den Sommersmog in den Griff zu bekommen, rücken das Ozon wieder in den Vordergrund des allgemeinen Interesses...
Dieser Animationsfilm erklärt Darwis wissenschaftliche Vorgehensweise und seine Gedanken über die natürliche Selektion. Von Natur aus neugierig, geht der junge Charles Darwin als Naturforscher an Bord der Beagle für eine lange Reise um die ganze Welt. Damals weiß er noch nicht, dass das der Beginn eines aufsehenerregenden wissenschaftlichen Durchbruchs ist. Fünf Jahre lang sammelt er, beobachtet, und notiert alles was er auf anderen Kontinenten entdeckt.
Nach seiner Rückkehr nach England setzt er unermüdlich seine Arbeit an seinen Sammlungen fort und veröffentlicht schließlich, 20 Jahre später, sein Werk “Von der Entstehung der Arten“.
Auf den Kinderseiten der “Aktion Hummelschutz“ erzählt die Hummel Queeny aus ihrem Leben. An ihrem Beispiel lernen Kinder, Hummeln zu beobachten und die verschiedenen Hummelarten zu bestimmen. Zum Angebot gehören außerdem eine Bauanleitung für Nistkästen und Tipps für die “richtige“ Gartenbepflanzung.
Eisbär Flocke vom Nürnberger Tiergarten ist zu Besuch auf der BR-Kinderinsel! Die Seite bietet aber nicht nur Photos, ´´flockige Spiele´´ und ´´bärige Rätsel´´. Im ´´Eisbär-Lexikon´´ erfährt man alles über Flockes Artgenossen in der Arktis: Wie sie leben, was sie gerne fressen und warum sie auch bei minus 50 Grad nicht frieren.
http://www.bmu.de/publikationen/bildungsservice/bildungsmaterialien_grundschule/lehrer/doc/41455.php
http://www.bmu.de/publikationen/bildungsservice/bildungsmaterialien_grundschule/lehrer/doc/41455.php
Als Einstieg in das Thema dient die ganz praktische Frage: Was gibt uns die Natur? Die Kinder lernen, dass Heilpflanzen auch heute noch eine wichtige Rolle spielen, sie erforschen, wie uns die “Apotheke Natur“ helfen kann und kochen ihre eigenen Hustenbonbons. Anschließend beschäftigen sie sich mit dem Thema “Vielfalt“ – indem sie zuallererst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb ihrer Klasse untersuchen. Auf Entdeckungstour in das nähere Umfeld ihrer Schule, erfahren sie, wie vielfältig – wenn auch manchmal auf den ersten Blick unscheinbar – pflanzliches und tierisches Leben auch in einem städtischen Umfeld sein kann. Die Schüler erfahren, warum gerade Streuobstwiesen in unserer Heimat so wichtig für die biologische Vielfalt sind und untersuchen anhand eines Stationenlernens, wie wir die Vielfalt der Natur für unser Leben nutzen. Abgeschlossen wird das Informationsmaterial durch einen einführenden Blick auf die Bedeutung der tropischen Regenwälder für die biologische Vielfalt unserer Erde.<br>
Ein Schülerarbeitsheft und eine Handreichung für Lehrkräfte stehen zum Download zur Verfügung.
Die Erdatmosphäre setzt sich zu mehr als 99,9 Prozent aus den Gasen Stickstoff, Sauerstoff und Argon zusammen - Ozon kommt lediglich als Spurengas vor. Dennoch ist es von großer Bedeutung für das Leben und das Klima auf der Erde: Das Spurengas spielt nämlich eine zentrale Rolle als Weichensteller für physikalische Strahlungsprozesse, chemische Reaktionen und für die Dynamik der Luftmassen in der Erdatmosphäre. Material steht zum Download zur Verfügung.