Wählen ist ein Grundrecht für Bürger und Bürgerinnen.Das Recht zu wählen gehört zu den wichtigsten Rechten,die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben.Durch Wahlen können sie in der Politik mitbestimmen.
Volltext
Springer, Ivonne: Auswirkungen ausgewählter pädagogischer Ansätze auf Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter.in: Leipzig: Univ. (2013), 45 S., URL des Volltextes: http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=12944
Tschöpe-Scheffler, Sigrid (Hrsg.): Gute Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Schulen und Jugendhilfe..Qualitätsfragen, pädagogische Haltung und Umsetzung..in: Opladen u.a.: Budrich (2014), 183 S.
Hock-Forth, Diemuth: Kita - erster Lernort mathematischen Handelns..Mit Muggelsteinen mathematische Kompetenzen anbahnen und Demokratie-Erfahrung ermöglichen..in: In: Grundschulunterricht. Mathematik, 63 (2016) 3, S. 26-29, URL des Volltextes: http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/grundschulunterricht-mathe…
Richter-Greupner, Waltraud: Literacy-Sozialisation in Familie, Kindergarten und Grundschule..Eine ethnographische Collage..in: Opladen; Berlin; Toronto: Budrich UniPress Ltd. (2016), 279 S.Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015.
Ulshöfer, Boris: Neue Steuerung - Neue Professionalität?.Eine Governance-Analyse zur Fachkraft im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan..in: Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2016), 283 S., URL des Volltextes: http://www.ciando.com/ebook/bid-2087904
Maier, Maja S. (Hrsg.): Organisation und Bildung..Theoretische und empirische Zugänge..in: Wiesbaden: Springer VS (2016), VI, 243 S., URL des Volltextes: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5; http://www.ciando.com/ebook/bid-2100770
Epping, Clara: Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten..Eine videogestützte ethnografische Studie..in: Münster; New York: Waxmann (2016), 294 S.Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013.
Aden-Grossmann, Wilma: Vorschulerziehung..Historische Entwicklung und alternative Modelle..in: Köln: Kiepenheuer
Taktisch versierter Pragmatiker und Visionär zugleich. Zum politischen Wirken von Hans-Dietrich Genscher (1927–2016)Jürgen Frölich19.5.2017In diesem Jahr wäre Hans-Dietrich Genscher 90 Jahre alt geworden. Er prägte jahrzehntelang die deutsche Innen- und Außenpolitik und nicht zuletzt den Weg zur deutschen Einheit. Grund genug, nach seinem Wirken und seinen Wirkungen zu fragen.