Wie sähe die Welt aus, wenn wir uns mit Fast-Lichtgeschwindigkeit darin bewegen würden? Mit einer `relativistischen` Variante der kostenlosen POV-Ray-Software können Sie kurze Videosequenzen erzeugen, die Auswirkungen der Speziellen Relativitätstheorie visualisieren. Dieser Artikel stellt eindrucksvolle Animationen vor, mit denen Sie den experimentarmen Unterrichtsstoff der Relativitätstheorie aufpeppen können. Zudem regt er dazu an, solche Animationen von den Schülerinnen und Schülern in fächerverbindenen Projekten (Informatik, Mathematik, Physik, Kunst) selbst herstellen zu lassen. (Kl.11-13)
Auf dieser Seite finden sich Original-Dokumente von Albert Einstein, Hermann Minkowski und zahlreichen anderen Wissenschaftlern.
Biographische Informationen zu Albert Einstein, zur Relativitätstheorie und seinem weiteren Werk sowie weiterführende Links zum Einsteinjahr.
Die virtuelle Forschungsstation TechTower.de bietet einen ungewöhnlichen Blick auf moderne Technologien. Die Webseite ist in Form eines Hochhauses angelegt, dessen Etagen die verschiedenen Seiten darstellen, die durch einen Fahrstuhl erreicht werden können.
Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit haben eine besondere Faszination. Gleichzeitig gilt die dahinter stehende Theorie, die Relativitätstheorie von Albert Einstein, als abstrakt und schwer verständlich. Die Autoren der Seite versuchen, diese Theorie mit Online-Artikeln,
Bildern, Filmen und Bastelbögen anschaulich zu machen.
Kostenlose Java Applets zu Themengebieten der Physik: harmonischer Ozsillator, Brechungsgesetz, Polarisation, Interferenz, schiefer Wurf, Bezugssysteme, Lissajous Figuren, Corioliskraft
´´Technische Früherziehung´´ ist ein europäisches Kooperationsprojekt (Deutschland, Niederlande, Portugal, Spanien; gefördert durch das EU-Programm SOKRATES, Comenius 2.1) mit einem umfassenden Materialangebot zur technischen Früherziehung, mit ausgearbeiteten und getesteten Vorlagen und <a href=http://www.earlytechnicaleducation.org/kapitel3.html>Anleitungen</a> zu den unterschiedlichen Bereichen der Technischen Früherziehung in Kindergärten und Grundschulen sowie umfangreichen Link- und Literaturlisten.
Physik für Kids ist ein Projekt an der Universität Oldenburg, das im Sommersemester 1999 gegründet wurde. Schwerpunkte der Website bilden die Bereiche: ``Labor`` (<a href= http://www.physikfuerkids.de/lab1/index.html>Experimente zum Selbermachen</a>), ``Geschichte`` (Historische Erfinder und Erfindungen), ``Sternwarte`` (Unser Sonnensystem und andere astronomische Phänomene) und die Rubrik ``WieWas?`` (Technische Geräte und wie sie funktionieren).
Zwei Jahre lang waren die Kollektoren der Raumsonde Genesis ausgeklappt, um Teilchen des Sonnenwindes zu sammeln. Am 8.September soll ein Hubschrauberpilot die wertvolle Fracht in der Luft auffangen. Das Auffangmanöver kann live im Internet verfolgt werden. Unter ´´education´´ findet man auf der Website verschiedene Module und Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht, die sich auf die Genesis-Mission beziehen.
Enthält frei zugängliches Unterrichtsmaterial für die Fächer Physik, Astronomie, NWT, welches in Zusammenarbeit mit der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (Donaueschingen) erstellt wird.