Im Internet frei verfügbare Applikationen - Java-Applets von Walter Fendt, Videos von PhysikOnline, Aufgabenstellungen von LEIFI-Physik - und kostengünstige Lernsoftware vermitteln Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge zwischen Impuls- und Energieerhaltung. In der Einführungsphase der Thematik haben die Schülerinnen und Schüler anhand von Fahrbahnversuchen den Impulserhaltungssatz bereits erarbeitet. Auf der Grundlage von Messungen und Berechnungen bei elastischen und unelastischen Stößen sind die elementaren Zusammenhänge mit dem mechanischen Energieerhaltungssatz klar geworden. Die hier vorgestellte und im Computerraum durchzuführende Unterrichtseinheit dient der Festigung und Vertiefung des experimentell erworbenen Grundverständnisses. Material steht zum Downlaod zur Verfügung.
Beschrieben werden folgende Experimente: Unabhängigkeit der Periodendauer eines Pendels von der Masse; Energieerhaltungssatz bei mechanischen Vorgängen; Meßbecher und Überlaufgefäß; Segnersches Wasserrad;
Modelle von Wasserpumpen; Modell eines Luftschiffs; Modell eines Bootes;
Mikromanometer; Aerodynamisches Paradoxon; Magnus-Effekt; Quinckesches Resonanzrohr.
Bekannt wurde die Physikerin durch ihre Forschungsarbeiten zur Atomtheorie und zur Radioaktivität. Sie trug wesentlich zur Entdeckung der Kernspaltung bei und
lieferte bedeutende Arbeiten zur Radio- und Kernchemie. Bei der Zusammenarbeit mit 0. Hahn (ab 1907 in Berlin) war sie an der Entdeckung des Protactiniums (1917) und an der Untersuchung des Urans (ab 1934) beteiligt.
1939 interpretierte sie mit 0. R. Frisch die Resultate der damaligen Arbeiten Hahns und F. Straßmanns Spaltung der Urankerne und führte die Bezeichnung Kernspaltung ein.
Die umfangreiche Linksammlung zu allen Themen der Astronomie wird ergänzt durch aktuelle Meldungen und eine Vielzahl downloadbarer Programme für den Astronomieunterricht, wie z.B. Kopernikus- helio- und Geozentrisches Weltbild; Gezeiten - Tides; Mondbahn um Sonne und Erde; Schleifen in der Marsbahn...
Die Seite bietet Links sowie Lehr- und Lernprogramme zu allen Themen der Physik. Man findet Normen, Daten und Konstanten; berühmte Physiker
und Mathematiker; interaktive Experimente, Versuche und Online-Kurse sowie Aktuelles aus der Physik.
Einstein-Online stellt Grundlagenwissen zur Speziellen und zur Allgemeinen Relativitätstheorie bereit. Besonderer Schwerpunkt ist der Bezug zur aktuellen Forschung. Zusätzlich gibt es Links, Literatur und ein Lexikon zur Relativitätstheorie. Einstein-Online ist ein Webangebot des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) aus Anlass des Einstein-Jahrs 2005.
Die alphabetisch geordnete Sammlung von kurzen Biografien und Bildern berühmter Physiker von Ampère bis Zeemann wurde zusammengestellt von C. Wolfseher.
Erwin Schrödinger, ein aus Österreich stammender Physiker, ist für die 1926 begründete Wellenmechanik bekannt. Er brachte die Welleneigenschaften der Elektronen in die bisherigen Atommodelle ein und entwickelte eine Differentialgleichung zur Beschreibung der Elektronen in Atomen. Neben einer ausführlichen Biografie werden folgende Themen dargestellt: die Matrizenmechanik, die Brogliewelle, die Aufstellung einer relativistischen Wellengleichung, Überlegungen zur Wellenmechanik, die mathematische Herleitung der Schrödinger-Gleichung.
Diese Seiten wurden im Rahmen einer Belegarbeit für den Leistungskurs Physik erstellt. Heisenbergs Leben, seine Familie und sein Werk sind in Texten und Bildern dargestellt. Online verfügbar ist ein Vortrag Heisenbergs über Atomtheorie und Naturerkenntnis sowie Abhandlungen über die Wechselwirkung der Elementarteilchen und über die Unbestimmtheitsrelation.