"In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung und den Eigenschaften von Bäumen. Sie fassen ihre Erkenntnisse in Baumsteckbriefen zusammen und veröffentlichen diese mit dem Webseiten-Generator Primolo."
Nach den weltweiten Hungerunruhen 2007 und 2008 ist das globale Welternährungssystem wieder in den Fokus der Internationalen Gemeinschaft gerückt. Obwohl weltweit genug Nahrungsmittel produziert werden um die Weltbevölkerung satt zu bekommen hat jeder achte Mensch zu wenig zu essen. Die Ursachen für dieses Problem sind vielfältig und die Rahmenbedingungen verschlechtern sich durch steigende Weltbevölkerung, Land Grabbing und den Klimawandel immer weiter.
Computersimulation (Windows) benötigt, Phyton
ABs mit Aufgaben und Lösungen zum Computerprogramm
Schädlingsbiologin bietet umfangreiche Informationen zu ihrem Berufsfeld
SuS' entdecken interaktiv 2 Versuche mit einer Grundwasserorgel und 3 Gräserarten. Wenn man Toleranzkurven eingeführt hat, ist diese Seite eine schöne, praktische Darstellung eines möglichen Versuchs, den man nicht unbedingt in der Schule durchführt.
Als Aufgabe bietet sich ein Versuchsprotokoll an, und dann die Entwicklung eines Experimentes mit Mehlwürmern.
Der Film begleitet einheimische und europäische Wissenschaftler bei der Untersuchung der Tier- und Pflanzenwelt des Sokotra-Archipels. Sokotra ist bekannt für seine Vielfalt an endemischen Arten; dort lassen sich die grundlegenden Evolutionsmechanismen am lebenden Objekt beobachten. Die Insel ist ein klassisches Beispiel für geografische Isolation als Motor der Artenbildung. Die Schülerinnen und Schüler können anhand der Filmbeispiele erklären, welche Faktoren die Evolution beeinflussen und so über die Beobachtung Rückschlüsse auf die Theorie ziehen. Die Sendung eignet sich für den Einsatz im Biologie-Unterricht ab der Klassenstufe 8.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>