Ein Überblick über die Geschichte der Rechenhilfsmittel: Vom Kerbholz zur Curta. Themen: Die Zahlensysteme,
Kerbholz, Stein und Abakus, Tabellen, Tafeln, Listen, Proportionalwinkel und -Zirkel, Rechenschieber, Walzen und Scheiben, Napier-Stäbchen und Schickards, Rechenmaschine, Additionsmaschinen, Vier-Spezies-Maschinen, Die Curta.
``The Measurers´´ ist ein flämisches Gemälde aus dem 16. Jh.auf dem die Herstellung mathematischer Instrumente dargestellt wird. Ausgehend von diesem Gemälde fand im Museum für Wissenschaftsgeschichte in Oxford 1995 eine Ausstellung statt; eine virtuelle Version der Ausstellung
Die Geschichte von Rechenmaschinen steht im Mittelpunkt der Seite. Zusätzlich werden Abbildungen, alte Werbeplakate und weitere Verweise auf Internetquellen angeboten.
Interessante Zusammenstellung von Links und Bibliographien zur Geschichte der Mathematik wahlweise nach Regionen oder thematisch geordnet. Es gibt auch eine chronologische Auflistung bedeutender Mathematiker.
Einführung in Maple V. Geschichte Maples, weitere Dokumentationen, Links, Diskussionsforen, Literatur. Anwendungsbeispiele zu Analysis, Linearer Algebra, Analytische Geometrie, Kombinatorik, einfachen DGL und mehr
Im Arbeitsheft werden chemische Experimente vorgestellt, die in jeder Grundschule und in jedem Haushalt ausgeführt werden können. Die Rahmenhandlung ist in eine Geschichte eingebettet, die von CURI und ihren Freunden NANU und FRIDOLIN erzählt wird.
Interaktives Periodensystem der Elemente, mit Informationen zur Geschichte/Entdeckung und Isotopen des jeweiligen Elementes.
Hinter der Herstellung eines Fotos steckt viel chemisches und physikalisches Know-How. Diese Webseite soll schrittweise zeigen, was dahintersteckt: Das Element Silber; Der fotografische Prozeß; Was sind Dias?; Schwarzweißfotografie; Das Tonen von Schwarzweiß-Bildern; Die Farbfotografie; Die Entsorgung von fotografischen Abfällen; Die Geschichte der Fotografie; Expertenwissen.
Zu jedem Punkt werden Experimente (insgesamt 59) beschrieben, die die Abläufe besser verstehen lassen.
Durch Klicken auf ein Element des dargestellten Periodensystems erhält man Informationen über die Geschichte dieses Elements und weitere Informationen zum Element.
Links zu Museen und Ausstellungen zur Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Außerdem Links zur Geschichte dieser Wissenschaften, zu Mathematiker-Biographien, Visualisierungen und Animationen, Didaktik