Direkt zum Inhalt

261 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Kunst
Filter aufheben
Redaktion edutags

Die App dient primär der Bildoptimierung durch Farbfilter und Effekte wie Tilt-Shift oder HDR. Die innovative Steuerung ist dabei sehr praktikabel: Die Intensität der Effekte wird durch Rechts/Links-Bewegung gesteuert, mit vertikaler Bewegung wird der Effekt selbst gewählt. Schnell und einfach lassen sich so Bilder aufbereiten, z. B. für Präsentationen im Unterricht.

Redaktion edutags

Photoshop Express bietet einen großen Funktionsumfang für die mobile Bildbearbeitung. Hat man bereits Erfahrung im Umgang mit Fotobearbeitungssoftware, so ist die Bedienung von Photoshop Express sehr intuitiv, andernfalls sind die enthaltenen Tutorials sehr hilfreich. Eine Nutzung der “Adobe Creative Cloud” zum kollaborativen Arbeiten und Austausch mit anderen bzw. zur Verknüpfung mit anderen Adobe-Programmen ist ebenfalls möglich, aber kostenpflichtig.

Redaktion edutags

Mit Fotor lassen sich Fotos aufnehmen und bearbeiten. Dafür stehen umfangreiche Filter, Effekte, Sticker, Rahmen etc. zur Verfügung, mit denen sich interessante Bildgestaltungen vornehmen lassen. Mithilfe der Collagen-Funktion können einfach und schnell mehrere Aufnahmen zu einer Collage zusammengefügt werden, um z. B. Geschichten über Bilderserien zu erzählen. Im Bereich “Entdecken” finden sich Bilder vom Anbieter sowie von Nutzer*innen der App, die ihre Aufnahmen über Fotoplattformen wie Instagram geteilt haben, z. B. zur Inspiration oder Analyse. Im Unterricht kann die App zu Dokumentationszwecken eingesetzt werden, aber auch zur Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Bildverfremdung und Bildsprache.

Redaktion edutags

Mit Comic Strip It! können einfache Comics mit typischen Elementen (Sprechblasen, Bildeffekten, Lautmalereien etc.) aus Bildern auf dem Gerät oder mit der integrierten Fotofunktion erstellt werden. Die kostenlose Basisversion bietet bereits eine breite Palette an Möglichkeiten, Schriftarten, Bildeffekten und Designs, die kostengünstige Vollversion fügt weitere hinzu. In der App befindet sich eine ausführliche Anleitung, die trotz der Übersetzungsfehler gut zu verstehen ist und eine hilfreiche Einführung in die Bedienung darstellt. Alle wesentlichen Funktionen sind über grafische Buttons zu erreichen, so dass selbst mit eingeschränkter Lesefähigkeit eine Benutzung möglich ist.

Julien.Dietrich

Das Projekt "Jugend hackt" hat zahlreiche Hackathons für 12-18 Jährige selbst durchgeführt und diese Erfahrungen in einem umfangreichen Handbuch aufbereitet. Hackathons sind ein Veranstaltungsformat aus dem Tech-Bereich, wo produktorientiert zu einem Thema Adhoc-Gruppen von Menschen zusammen kommen.

Tags der Webseite

Das Projekt

Julien.Dietrich

Ziel von Techniktauschen ist es, Geräte und Zubehör möglichst lange im Nutzerkreislauf zu halten. Wie bei Bücher, Essen oder Kleidertauschprojekten kann auch Technik getauscht werden. Im Rahmen eines Projektes oder AG in der Schule kann eine PING!-Station eingerichtet werden.

Tags der Webseite

Ziel von Techniktauschen ist es, Geräte und Zubehör möglichst lange im Nutzerkreislauf zu halten. Wie bei Bücher, Essen oder Kleidertauschprojekten kann auch Technik getauscht werden. Im Rahmen eines Projektes oder AG in der Schule kann eine PING!-Station eingerichtet werden.

Julien.Dietrich

In dieser Anleitung wird ein Konzept eines mobilen Spiels beschrieben, das Anleihen im Geocaching hat, aber wesentlich multimedialer und interaktiver arbeitet und sich dabei für viele Themen und Zielgruppen anpassen lässt. Dies ermöglicht es, zahlreiche Unterrichtsideen mit mobilen Medien umzusetzen.

Tags der Webseite

In dieser Anleitung wird ein Konzept eines mobilen Spiels beschrieben, das Anleihen im Geocaching hat, aber wesentlich multimedialer und interaktiver arbeitet und sich dabei für viele Themen und Zielgruppen anpassen lässt. Dies ermöglicht es, zahlreiche Unterrichtsideen mit mobilen Medien umzusetzen.

Julien.Dietrich

Auf farbigem Karton gestalten die Lernenden aus Kupferklebefolie und Steck-LEDs eine durchgängige Form (Stromkreis). Mit Hilfe einer Batterie werden die Leuchtdiode angeschaltet und durch Microcontroller (miccro:bit / Calliope mini) können Intervalle oder Reihenschaltungen realisiert werden.

Tags der Webseite

Auf farbigem Karton gestalten die Lernenden aus Kupferklebefolie und Steck-LEDs eine durchgängige Form (Stromkreis). Mit Hilfe einer Batterie werden die Leuchtdiode angeschaltet und durch Microcontroller (miccro:bit / Calliope mini) können Intervalle oder Reihenschaltungen realisiert werden.

Tags der Webseite

Mit Sprühkreide den öffentlichen Raum für Menschen zurückerobern? Wir zeigen dir, wie du Sprühkreide ganz einfach selbst machen kannst!