Entwicklung von problem- und handlungsorienterten Biologiestunden und Ausgestaltung des forschend-entwickelnden Unterrichts
Der INTUS VERLAG macht Sie auf eine seit 1995 bewährte Lernhilfe für das Fach Biologie aufmerksam: kurz & knapp. kurz & knapp Biologie erfaßt alle Bereiche der Sekundarstufe II in umfassender und eindrucksvoll gegliederter Weise. Der Leser gewinnt rasch Gefallen an der übersichtlichen Darstellung, die durch klare und einprägsame Abbildungen verstärkt wird. 3. Auflage 1999
In diesem Selbstlernkurs lernt man die einzelnen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben kennen. Anhand der physikalischen und chemischen Bedingungen um eine Nervenfaser werden Ruhepotenzial, Aktionspotenzial und dessen Fortleitung erklärt. In
Lückentexten und einem Quiz kann der Lernerfolg überprüft werden.
Evolution für Windows simuliert die Entwicklung einer Population nach dem Hardy-Weinberg-Gesetz. Dabei können ausgehend von einer idealen Population auch die Auswirkungen von Mutation und Selektion untersucht werden.
Das Programm eignet sich ideal zum Einsatz im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe. Download möglich.
Sammlung von Bildern von Insekten, teilweise auch Filme, u.a. die Sektion einer Zecke.
... ist ein interaktiver Online-Selbstlernkurs mit wechselnden Lückentexten, Quiz und Animation. Mit den Kenntnissen von Mitose, Meiose und der Vererbung des Geschlechts lernt man Kreuzungen zu analysieren und zu erstellen, ohne dass die Regeln von Mendel erforderlich sind.
Ein interaktiver online Selbstlernkurs für Schüler der Klassen 9/10. Aufbauend auf der Mitose und der Vererbung des Geschlechts werden die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung erarbeitet. Natürlich mit Animationen, Lückentexten, Quiz und sogar wechselnden Aufgabenstellungen.
Auf dieser englischen Seite werden Fragen zur Botanik von Fachleuten beantwortet.
Unterrichtsentwurf zu die Anatomie und Fortbwegung der Zauneidechse für die 6. Klasse.
Unterrichtsentwurf zu einem erfolgreichen Unterrichtsbesuch mit dem Thema Moose in einer 7. Klasse. Enthalten sind ist ein Resumee des tatsächlichen Stundenverlaufs, sowie sämtliche Arbeitsmaterialien.
Unterrichtsentwurf zum Aufbau der Ständerpilze am Beispiel des Wiesenchampignons. Die Stunde wurde mit voller Punktzahl bewertet und beinhaltet ein Resumee des tatsächlichen Stundenverlaufs, sowie sämtliche Arbeitsblätter, Folien, etc.
Unterrichtsmaterialien, Aktivitäten, Projekte, AG Jugend forscht zu den Fächern Biologie und Chemie: Wasserhaushalt der Pflanzen; Die körpereigene Insulinfabrik, Gewässeruntersuchung am Meerfelder Maar, Waldschäden erkennen, Proteinsequenzierung des Kobratoxins, Animation biologischer Vorgänge, Waschmittel / Tenside / Wasserhärte, Arzneimittel, Bierbrauen, Methan und seine Oxidationsprodukte, Untersuchung der Schwermetallselektion am Zeolith, Animation chemischer Vorgänge.