Eine Einführung in die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation mit Erläuterungen und einfachen Übungen für den Einstieg in die Arbeit mit Excel.
Ohne Enzyme gäbe es kein Leben auf der Erde. Eine sehr alte, aber umfangreiche Einführung nach Art eines Selbstlernkurses mit Kurztests in 12 Lektionen vom EducETH - Server der TH Zürich.
Der Input thematisiert das Ziel gelebter Offenheit im Sinne von Open Educational Practices für den Hochschul- und Schulkontext. Diese werden als Bedingung eingeführt, um sich mit der Gestaltung offener Bildungsmaterialien (OER) zu befassen, eigene Ideen zu entwickeln und passende Medienformate dazu zu recherchieren. Open Educational Practices können demnach als Bindeglied zwischen offenen Materialien – Open Educational Resources – und professionellem (medien-)didaktischen Handeln verstanden werden.
Themen der ökonomischen Bildung und speziell der Gründerausbildung innerhalb und außerhalb des Fachunterrichts gehören zum Repertoire vieler Schulen hierzulande.
Ein folgenreiches Missverständnis führte zur Entstehung der Gattung Oper. Man wollte die griechische Tragödie wieder aufleben lassen und glaubte, dazu müsse der Text gesungen werden. In der Folge entwickelte sich eine Gattung, die sich zu einer der
Infos auch unter https://loern.sodis.de Was versteht man eigentlich unter Open Educational Resources (OER)? Der erste Teil der Erklärfilm-Reihe "OER kompakt"...
Philosophie Homepage des Görres-Gymnasiums zum Thema der 'Vier Fragen Immanuel Kants'
Eine Einführung in die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation mit Erläuterungen und einfachen Übungen für den Einstieg in die Arbeit mit Excel.