Tag-Cloud von edutags
Zusätzlich zur Suche über das Suchfeld können Sie die folgende Tag-Cloud nutzen, um den Lesezeichenbestand in edutags nach häufig genutzten Schlagworten zu durchsuchen. Je dunkler die einzelnen Schlagworte in der Tag-Cloud, desto häufiger wurden diese Schlagworte bisher auf edutags genutzt.
5.1 Technische Probleme lösen
5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
Arrays
Bedingungen
BOB3
Boolean
CC BY SA
Compilieren
Datenübertragung
Grundstufe
Handeln
Informatik
Laptop
Mathe
Naturwissenschaften
OER
PC
Präsentieren
Problemlösen
Produzieren
Programmieren
Quellcode
Schleifen
Sekundarstufe 1
Smartphone
Strings
Tablet
Technische Bildung
Mehr Tags
NEU: Tag-Cloud „Kompetenzen in der digitalen Welt“
Seit neuestem haben Sie die Möglichkeit, Lesezeichen bei edutags über das Bookmarklet den Kompetenzen des Kompetenzrahmens „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) zuzuordnen. Über die folgende Tag-Cloud finden Sie alle Lesezeichen, die den einzelnen Kompetenzen dieses Kompetenzrahmens bereits zugeordnet wurden. Mehr Infos zum KMK-Kompetenzrahmen und dazu, wie Sie edutags hierfür nutzen können, finden Sie hier.
1.1 Suchen und Filtern
1.2 Auswerten und Bewerten
1.3 Speichern und Abrufen
2.1 Interagieren
2.2 Teilen
2.3 Zusammenarbeiten
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben
3.1 Entwickeln und Produzieren
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
4.3 Gesundheit schützen
4.4 Natur und Umwelt schützen
5.1 Technische Probleme lösen
5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.3 Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
6.1 Medien Analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Kurzbeschreibung:Die Handreichung für Lehrkräfte beschreibt 11 Projekte mit dem Calliope mini für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde in Grundschulen ab Klassenstufe 3. Sie ist so verfasst, dass auch Lehrkräfte ohne Informatikkenntnisse die Projekte umsetzen können.Wirkungen und Lernziele:- Bietet einen leichten und motivierenden Einstieg ins Programmieren- Fördert das forschend-entdeckende Lernen- Fördert das Abstraktionsvermögen und analytisches Denken- Fördert das Verständnis von Programmierung als Werkzeug zur Problemlösung statt als SelbstzweckEmpfehlungen und Tipps:Die Handreichung erläutert den Einstieg ins Programmieren auch für Informatik-Laien leicht verständlich. Um Kindern den Aufbau und die Funktionsweise von Programmierungen allerdings vollständig zu vermitteln und nicht nur die Codes vorzugeben, sollte die Lehrkraft den Aufbau der Codes kindergerecht aufbereiten, etwa über Beispiele aus der Lebensrealität der Kinder. Eine gute Hilfe bietet hier das Schülermaterial zum Calliope mini mit Erklärungen und Arbeitsblättern für den Unterricht, das einige der Projekte aus der Handreichung für Kinder aufbereitet (Lizenz: cc-by-sa).Die Codes werden in einem internetbasierten Editor geschrieben. Daher unbedingt auf eine stabile Internetverbindung achten oder auf der Seite anmelden um die Codes speichern zu können! Ansonsten kann es passieren, dass die Internetverbindung abbricht und die gesamte Programmierung gelöscht wird.Die Calliope mini selbst kann man bei verschiedenen Händlern käuflich erwerben oder größere Sätze z.B. bei der Technologiestiftung Berlin leihen.Die Vorbereitungszeit variiert stark nach den eigenen Vorkenntnissen und Verständnis im Bereich Programmierung. Die hier angegebene Zeit ist an Laien orientiert und daher unter Umständen deutlich geringer.Zum Materialhttps://www.calliope.cc/content/3-schulen/1-schulmaterial/cornelsen_leh…
Die Handreichung für Lehrkräfte beschreibt 11 Projekte mit dem Calliope mini für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde in Grundschulen ab Klassenstufe 3. Sie ist so verfasst, dass auch Lehrkräfte ohne Informatikkenntnisse die Projekte umsetzen können.
Die Handreichung für Lehrkräfte beschreibt 11 Projekte mit dem Calliope mini für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde in Grundschulen ab Klassenstufe 3. Sie ist so verfasst, dass auch Lehrkräfte ohne Informatikkenntnisse die Projekte umsetzen können.