Welches Schicksal, welche Geschichte steckt hinter den Denk- und Mahnmalen an das „Dritte Reich“ in Köln? Mit dieser Frage beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Köln. In einem fächerübergreifenden Projekt, an dem sich die Grundkurse Informatik, Geschichte und Philosophie der Jahrgangsstufen 11 und 13 sowie zwei zehnte Klassen in den Fächern Geschichte und Politik beteiligten, setzten sie sich exemplarisch mit den Geschichten zu den Gedenksteinen und –tafeln im Stadtgebiet Köln auseinander.
Ihre Ergebnisse zu den Themen „Jüdische Schicksale“, „Ausgrenzung von Sinti und Roma“, „Kölner Widerstand“, „Machtergreifung“ und „Zwangsarbeiter“ fassten sie in einem umfangreichen und professionell gestalteten Internet-Auftritt zusammen.
Materialsammlung zur Informatik, mit verschiedenen Online-Lehrgängen (Programmiersprachen), zusammengestellt von Andreas Rittershofer am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen.
Programmier-Beispiele in Turbo-Pascal und Delphi zusammengestellt am Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker, geeignet für GK Informatik
Der Onlineshop bietet Unterrichtshilfen (Overheadfolien) aus dem Bereich Physik für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen an. Das Angebot richtet sich sowohl an Lehrer/innen wie auch an Institutionen und Privatpersonen.
Beschreibung von über einhundert Praktikumsversuchen und Versuchsanleitungen für Physiklehrer und Physiklehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen in Physikkursen am Gymnasium.
Bauanleitungen zur Lichtgeschwindigkeitsmessung in Luft und in Glasfaserkabeln, zur Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen auf Koaxialkabeln und zu Versuchen mit Ultraschall z.B. Ultraschallinterferenzen, Geschwindigeit von Ultraschallwellen und zum Dopplereffekt mit Ultraschall.
Unterrichtsprojekt für einen Leistungskurs 13 (Gymnasium) zum Thema Quantenmechanik, durchgeführt am Herbart-Gymnasium Oldenburg (Oldb).
Der Zugang zum Welle-Teilchen Dualismus erfolgt über elektromagnetische Wellen und Photonen, die mathematische Behandlung der Quantenzustände folgt der üblichen wissenschaftlichen Darstellung. Zentrale Aspekte sind Experimente mit polarisierten Mikrowellen und das Mach-Zehnder Interferometer, ein Experiment (Video) zum Fluoreszenzabklingen verdeutlicht den statistischen Charakter.
CERN and High School Teachers Programme ( = HST) at CERN are offering a yearly programme, teaching materials, publications and links, mainly for teachers at secondary school level. See also <a href=http://public.web.cern.ch/public/Content/Chapters/Education/Education-e…;
CERN offers many educational resourcesand opportunities for schools</a>. <br>CERN bietet Physiklehrern sowohl Unterrichtsmaterialien, wie auch ein jährliches Sekundarschullehrerprogramm an, Sommerstudien u.a.m.
CERN and High School Teachers Programme ( = HST) at CERN are offering a yearly programme, teaching materials, publications and links, mainly for teachers at secondary school level. See also <a href=http://public.web.cern.ch/public/Content/Chapters/Education/Education-e…;
CERN offers many educational resourcesand opportunities for schools</a>. <br>CERN bietet Lehrern, insbesondere Physiklehrern (aber auch Studenten) sowohl Unterrichtsmaterialien, wie auch ein jährliches Sekundarschullehrerprogramm an, Sommerstudien u.a.m.
Mit Hilfe eines einfachen Kassettenrecorders und einer Soundkarte kann man dieses bekannte Phänomen zu einer quantitativen Bestätigung der im Unterricht hergeleiteten Formeln für den Dopplereffekt verwenden.LK Physik 12, Gymnasium Korschenbroich
Profilklassen:
Gibt es am EMA auch Profil-Klassen?