Direkt zum Inhalt

43 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Projekt
Unterricht
Filter aufheben
iblees

Zum Jahr der Mathematik hat sich GESAMTMETALL etwas Besonderes einfallen lassen. Die Arbeitgeberorganisation, die seit Jahren die Ausbildung in Mathematik und den Naturwissenschaften großzügig fördert, initiiert ein Projekt, das Kunst und Mathematik verbindet. Ein großer Jahreskalender präsentiert auf spielerische Art ein Dutzend bedeutsamer Themen aus der Mathematik. Auf den Kalendervorderseiten steht jeweils ein quadratisches Bild, das zum Rätseln, Nachdenken und vielleicht auch Schmunzeln einlädt. Ein ausführlicher Kommentar auf der Rückseite zeigt, wie spannend und kurzweilig Mathematik eigentlich ist. Der Kalender bietet interessante Einsichten und Einblicke sowohl für Mathematiker als auch für Nichtmathematiker, er eignet sich auch hervorragend für den Einsatz im Unterricht.

iblees

Die Aktivitäten des Projekts SINUS-Transfer sind in Module gegliedert. Ziel des ersten Moduls ist die Entwicklung und der Einsatz von Aufgaben, die
1. unterschiedliche Lösungswege ermöglichen
2. früher Gelerntes systematisch wiederholen und mit neuem Stoff verknüpfen
3. zur Übertragung auf neue Problemstellungen anregen.
Auf der Seite verlinkt findet man sämtliche Unterlagen zu diesem Modul (teilw. als PDF-Download) wie Modulbeschreibung aber auch Unterseiten mit Aufgabenbeispielen, Arbeitsblättern, Literaturhinweisen und Erläuterungen.

iblees

Die Seite bietet Informationen zur ´´Third International Mathematics and Science Study´´ (TIMS-Studie), die Grundlage des Projekts SINUS-Transfer ist. Verlinkt sind diverse Volltexte als PDF-Dateien, darunter ein Gutachten zur Vorbereitung des Programms ´´Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts´´, Beispielaufgaben der TIMS-Studie und der Vergleichsrahmen der TIMS-Studie.

iblees

Math-edu ist eine Webseite rund um Mathematik-VERNETZUNGEN und richtet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen. Hier findet man Informationen zu verschiedenen graphischen Darstellungen mathematischer Netzwerke, wie z.B. Mind Maps oder Concept Maps, zu Möglichkeiten der Förderung des vernetzten Denkens, sowie zu vielfältigen Verbindungen der Mathematik zum Rest der Welt. <br>MindMaps zu: Satz des Pythagoras, Dreiecken, Geradengleichungen, Parallelogramm, Bruchrechnung

iblees

Im Projekt PIK AS erarbeitet ein Team aus Lehrern, Mathematikdidaktikern und Erziehungswissenschaftlern Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen, die an 15 Projektschulen erprobt und weiter entwickelt werden. Mit Hilfe dieser Website können Sie unser Material ebenfalls nutzen.

iblees

Das Projekt Sicherheitstechnik hat zum Ziel, Standards in chemischen Laboratorien und industriellen Produktionsprozessen aufzuzeigen und gemäß den europäischen Richtlinien zur Sicherheit am Arbeitsplatz in den Mitglieds- und Beitrittsländern zu vergleichen. Die hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Gefahrstoffrecht bilden die Grundlage eines gemeinsamen Unterrichtsprojekts. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Chemie im Kontext ist ein Projekt zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts. In fast allen Bundesländern arbeiten Chemielehrkräfte in regionalen Arbeitsgruppen (»Schulsets«) zusammen. Sie entwickeln, begleitet durch Kollegen und Kolleginnen aus den Schulbehörden sowie durch Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, neue Unterrichtseinheiten für den Chemieunterricht– nach und nach für alle Klassenstufen und Schultypen.
Die Einheiten basieren auf der Unterrichtskonzeption von Chemie im Kontext: Ausgangspunkt einer Unterrichtseinheit ist ein lebensweltlicher Kontext, anhand dessen die Bedeutung der Chemie für das tägliche Leben deutlich wird. An diesem Kontext werden chemische Fachinhalte entwickelt und auf Basiskonzepte, die allen chemischen Fragen zugrunde liegen, rückgeführt. Der Unterricht kennzeichnet sich durch möglichst große methodische Vielfalt und erfolgt in vier Phasen.

iblees

Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums und des Zeitbild-Verlags. Unter dem Titel „Ein Fluss ist mehr als Wasser“ werden im Materialset Themen wie Hochwasserschutz, Flussrenaturierung und „Fischtreppen“ für den Unterricht aufbereitet. Das zweite Paket trägt den Titel „Lebensstil und Wasser“ und greift die globalen Aspekte des ungleichen Zugangs zu sauberem Trinkwasser auf.
Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums ist von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.

iblees

Die Zitrone taucht als Thema im Chemieunterricht in der Schule bisher kaum auf. Dies ist eigentlich sehr schade, denn mit Zitronen und ihren Inhaltsstoffen kann man - wie diese Webseite zeigen soll - eine interessante und für alle Klassen- sowie für alle Schulstufen geeignete Chemie betreiben.
Der große Vorteil dieses Themas liegt zunächst darin, dass Zitronen jedem Schüler bekannt sind. Andererseits verbergen sich in den Inhaltsstoffen der Zitrone Eigenschaften, mit denen man Schüler überraschen kann. Die Palette reicht von der Citronensäure selbst über Lösemittel, Duftlampen, Zitronenbatterie, Rostentferner, Geheimtinte, Komplexbildner, Blutgerinnung, Karies bis zum Vitamin C. Die Zitrone ist somit ein wichtiger Lieferant nachwachsender Rohstoffe und eignet sich deshalb hervorragend, um in diese umweltschonende Technologie einzuführen. Zudem bietet dieses Thema den Schülern die Möglichkeit, einige einfache Versuche auch zu Hause durchzuführen und somit ihre Eltern und Geschwister an der eigenen Überraschung teilhaben zu lassen.
Auch bietet die Zitrone Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Unterricht. Deshalb gibt es auf dieser Webseite auch eine Reihe von Ausflügen zu anderen Wissenschaften wie Biochemie, Biologie und Medizin.
Obwohl es sich anbietet, das Thema “Chemie rund um die Zitrone“ als Klassenstufen übergreifendes Projekt zu behandeln, ist es aber auch möglich, einzelne Bereiche dieses Themas im Rahmen des normalen Chemieunterrichts zu behandeln. Beispiele sind “Saure und alkalische Lösungen“. Hier spielt der Aspekt der schwachen Säuren eine Rolle; deshalb sind Verbindungen zum Massenwirkungsgesetz herstellbar. Die Citronensäure kann als Exempel für das in NRW gewünschte Sonderthema “Organische Säuren“ zur Organischen Chemie in der Sekundarstufe I genutzt werden. Auch bei Themenkreisen wie der Elektrochemie oder auch der Komplexchemie sollte die Zitrone eine Rolle spielen. Was wäre ein Kurs zum Thema Biochemie ohne Kenntnisse zur Citronensäure?

iblees

Die Internetseite und das dazugehörige Buch zeigen, dass Zoos heutzutage mit verschiedenen Angeboten Lehrkräfte bei der Vermittlung von Umweltthemen unterstützen. 22 Projektbeispiele aus deutschsprachigen Zoos werden vorgestellt. Experten erläutern, wie der Zoobesuch stärker in den Unterricht eingebunden werden kann.