Recht umfassendes Excel-Tutorials für Einsteiger, textbasiert mit zahlreichen Screenshots, weiterführende Infos in integrierten PDFs
Kurzes Tutorial zur Einführung in Excel, überwiegend textbasiert mit einigen Screenshots
Eine Denkfalle tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt.
Denkfallen bewirken kognitive Täuschungen. Sie sind die Quellen von riskanten Manövern, Fehldiagnosen, Design-, Programmier- und Bedienfehlern.
Denkfallen geben sich im Allgemeinen nicht zu erkennen, und man fällt fast zwangsläufig auf sie herein. Aber ist der Argwohn erst einmal geweckt, lässt sich der Reinfall vermeiden. So wie man den optischen Täuschungen beispielsweise durch Anlegen eines Lineals entgehen kann, so lassen sich Denkfallen mittels Logik, Mathematik und Kreativitätstechniken umgehen. Wer sich wappnen will, muss Warnzeichen erkennen und richtig deuten lernen. Deshalb lohnt sich das Studium von Denkfallen.
Schülerinnen und Schüler entwickeln in dieser Unterrichtsstunde ein Rechnungsformular nach präzisen Vorgaben. Dabei wenden sie ihr Vorwissen praktisch an (verschachtelte Wenn-Funktion und SVerweis). Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Entwicklung einer Anwendung, die die Echtheit von Banknoten anhand der Seriennummer überprüft, soll in dieser Unterrichtseinheit geplant und realisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler üben sich dabei in der Projektarbeit. Durch die Zusammenarbeit in Projekten, so genannter Projektarbeit, lässt sich mehr Vorwissen mobilisieren. In vielen Fällen werden breitere Problemstellungen erkannt, wodurch die Problemlösungen und die Anwendungen kognitiv anspruchsvoller werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die in einem Modellversuch der BLK an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelten hypermedialen Lehr-Lern-Materialien eignen sich sowohl für die Lehrerausbildung als auch für die Lehrerweiterbildung. Sie sind für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium gedacht. Online und auf CD liegen vor: Ein systematischer Überblick über die wichtigsten Themen der Informatischen Bildung für Lehramtsstudenten, gegliedert nach Grundfertigkeiten für das Studium und den Einsatz in der Schulpraxis; Materialien zur Vorlesung: Lernen und Lehren in der Informationsgesellschaft; didaktische Begleitmaterialien für ein Proseminar; Materialien und Literatur- Datenbank. Es ergeben sich Nutzungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende.
Im Rahmen des ITG-Kurses Klasse 10 (WPU I) ist je eine Unterrichtseinheit zum Thema Datenbanken und eine zum Thema Tabellenkalkulation vorgesehen. Wie bei anderen Themen der informationstechnischen Grundbildung verfolgen wir auch hier die Absicht, das Erlernen und Anwenden neuer Techniken in einen handlungs- und - wenn möglich - auch berufsorientierenden Kontext zu stellen.
Einführung in die benutzung des Textverarbeitungsprogramms StarOffice
Einführender Text zu Zahlenformaten in Excel mit Anwendungsbeispielen.