Attraktivität eines Ingenieurstudiums.
Dippelhofer-Stiem, Barbara: Vogel, Ulrike und Christiana Hinz: Zur Steigerung der Attraktivität des Ingenieurstudiums. Erfahrungen und Perspektiven. Bielefeld: Kleine 2000. [Rezension].in: In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (2000) 4, S. 442-444, URL des Volltextes: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-109787 (Rezension)
Über den Werdegang einer Dozentin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik konnte ich leider nichts herausfinden. Die freundliche ältere Dame jedenfalls betrat unseren Kursraum stets ausgerüstet mit einem Karton voller Wachsmalstifte, Scheren und Klebstoff. In ihrem Kurs malten wir Bilder, bastelten Masken aus Papptellern, warfen uns gegenseitig einen Ball zu und lernten - nichts. Wir waren angehende Gymnasiallehrer, die mitten im Studium davon überrascht worden waren, dass in Zukunft Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen in ihren Klassen sitzen werden. Dringend hätten wir Informationen zur Inklusion benötigt, wir hätten erfahren müssen, welche besonderen Bedürfnisse diese Kinder haben und wie wir sie in den Klassenverband integrieren können. Doch statt dieser Informationen bekamen wir: Masken aus Papptellern.
Wer bereits konkrete Berufspläne hat, wird vielleicht enttäuscht sein, wenn es kein passgenaues Studienangebot gibt. An der Leuphana Universität in Lüneburg wird seit einiger Zeit das Bachelor-Studium "Studium Individuale" angeboten. Dabei ist es möglich, den Stundenplan nach eigenem Interesse unter Rückgriff auf das gesamte Lehrangebot zusammenzustellen.
EduMagazin ist ein Informations- und Beratungsportal für Schülerinnen und Schüler. Hilfreich als Informationsangebote für angehende Studentinnen und Studenten.
Erfolgstipps für Ihre Karriere ✔ Über 10.000 Fachartikel zu Karriere, Job