Direkt zum Inhalt

1106 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematik
Filter aufheben
iblees

Eine Mithilfe der kostenfreien Mathematiksoftware GEONExT erstellte Lernumgebung ermöglicht die dynamische Erarbeitung der Bedeutung der Parameter linearer Funktionen. Die hier vorgestellten Materialien ermöglichen es, den Einfluss der Parameter m und t auf die Lage der Geraden mit der Gleichung y = mx + t experimentell zu entdecken. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mithilfe interaktiver Arbeitsblätter sollen Schülerinnen und Schüler in eigenständiger Arbeit Funktionsgleichungen und Graphen einander zuordnen, Potenzfunktionen erkennen und diese in ein interaktives Koordinatensystem eintragen sowie schließlich auch Wurzelfunktionen erkennen können. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Das österreichische Online-Angebot `Willi Winkel` bringt Lernenden der Klassen 5 und 6 das Thema Winkel nahe. Inhaltlich spannt sich der Bogen der mehrfach preisgekrönten Lernumgebung über acht Themen von einer ersten Begriffsbildung bis hin zu den Themen Neben- und Scheitelwinkel. (Kl. 5-6)

iblees

Die Erarbeitung von Funktionsgleichungen aus zwei Punkten einer Geraden erfolgt mit Hilfe der kostenlosen Mathematiksoftware GeoGebra. Die Software bietet die Möglichkeit, einen direkten Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Graphen der Funktion zu visualisieren. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Golecki stellt zunächst kurz dar, was unter Kompetenz sowie unter Kompetenzmodellen zu verstehen ist, danach beschreibt und erklärt er die PISA-Studie im Hinblick auf den Bereich mathematical literacy und nennt die hierbei maßgeblichen Kompetenzen und Kompetenzklassen und Kompetenzstufen. Im Anschluss geht er auf die Ergänzungsstudie PISA-E ein und beleuchtet speziell die mathematischen Anforderungen, bevor er über die Ergebnisse der Untersuchung informiert. Im darauf folgenden Kapitel geht Golecki auf nationale Bildungsstandards insbesondere im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss ein, bevor er zum Schluss die neuen Hamburger Rahmenpläne für Mathematik der Sekundarstufe I vorstellt. Den Aufsatz rundet eine tabellarische Überblicksdarstellung über die Mathematik-Kompetenzen in den PISA-Studien, den Bildungsstandards und den Hamburger Richtlinien ab.

iblees

Die Beziehungen zwischen Neben- und Scheitelwinkeln eignen sich gut, mathematisches Argumentieren zu fördern. Interaktive dynamische Arbeitsblätter eröffnen Lernenden die Möglichkeit, diese Beziehungen eigenständig zu entdecken und anhand eines differenzierten Übungsangebots individuell zu vertiefen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mit Zahlenmauern auf Entdeckungsreise gehen und Mathematik als Wissenschaft erleben: Diese kleine `Lernumgebung` zeigt einen Unterrichtseinsatz der Software `Zahlenforscher 1 - Zahlenmauern` in einer dritten Grundschulklasse. Dies regt die Schülerinnen und Schüler an, die Gesetzmäßigkeiten von Zahlenmauern zu entdecken, zu beschreiben und zu erforschen, um auf diese Weise Einblicke in grundlegende mathematische Muster und Strukturen zu gewinnen. material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die CD-ROM `Zahlenforscher 1 - Zahlenmauern` lädt Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klasse ein, die Mathematik als Wissenschaft von Mustern und Strukturen zu begreifen. Zahlenmauern sind ein weit verbreitetes und beliebtes Aufgabenformat. Das Prinzip ist einfach: `In jedem Stein steht die Summe der beiden unter ihm liegenden Steine.` (Kl.3)

iblees

This booklet summarizes the mathematics chapter from the Handbook of research on improving student achievement, second edition, published by the Educational Research Service. The Handbook is based on the idea that, in order to succeed, efforts to improve instruction must focus on the existing knowledge base in respect of effective teaching and learning. [...] The practices identified in this booklet reflect a mixture of
emerging strategies and practices in long-term use. The authors
briefly summarize the research supporting each practice,
describe how this research might be applied in actual classroom
practice, and list the most important studies that support the
practice. [...]

iblees

Ziel des Berliner Projektes ist der Aufbau einer Aktionslandschaft zur Vermittlung mathematischer Grunderfahrungen für Vor- und Grundschulkinder ab Februar 2006. Es teht im Kontext des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und des neuen Berliner Schulgesetzes (flexible Eingangsstufe). Die Kinder bekommen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen mathematische Grunderfahrungen zu erwerben, zu sammeln und zu vertiefen: Zahlen und Zahlenraum, Menge und Größe, Formen und Geometrie, Einheiten und Zuordnungen, einfache Rechenoptionen.