Kurzbeschreibung:Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.Wirkungen und Lernziele:Die Lernenden arbeiten projekt- und themenzentriert und bekommen dadurch ein nachhaltiges Angebot, ihren Wissensgewinn zu strukturieren und zu dokumentieren. Als Redaktionssystem unterstützen unterrichtsbegleitende Blogs die Abstimmung und das Prozessverständnis in der Gruppe, welche die Erfahrung der gemeinschaftlichen Werkproduktion und Veröffentlichung teilt. Die Präsentation als Webseite kann Wertschätzung und Wahrnehmung in der Breite bedeuten und fördert zugleich auch die Auseinandersetzung mit dem besonderen Anforderungen von Inhalten im Netz. Die Vielfalt an digitalen Ausdrucksformen einer Webseite fördert Kreativität und sensibilisiert auf digitale Spannungsfelder wie bild- und urheberrechtliche Fragen. tipp: “Neben der schriftbasierten Form kann ein unterrichtsbegleitender Blog auch alle anderen Formate der digitalen Präsentation darstellen. Technisch unaufwändig können Fotos, Videos, Podcasts eingebunden werden.Zudem kann ein Blog auch lehrerzentriert als Materialsammlung und für unterschiedliche Lerngruppen genutzt werde.Weitere Tipps gibt es auf blogkiste.com”Empfehlungen und Tipps:Zum Materialhttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/245358/in-zehn-sch…
Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.
Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.
Kurzbeschreibung:Mit dem freien Open-World-Spiel können gerade Jugendliche mit Lern- und Artikulationsschwierigkeiten spielerisch in aktive Bau- und Programmierprojekte eingebunden werden. Es werden Szenarien für vier Unterrichtsfächer vorgestellt - mit Lernstandsabfrage, Ergebnissicherung und Präsentationstool.Wirkungen und Lernziele:“Minecraft ist seit einigen Jahren eins der beliebtesten digitalen Spiele insbesondere bei Kindern und jüngeren Jugendlichen. Aktuell gibt ein Viertel der 11-13-Jährigen an, das Minecraft ihr Lieblingsspiel sei (vgl. JIM-Studie 2016, S. 45). Um an der Lebenswelt junger Menschen anzuknüpfen, ist es deshalb ein interessantes Tool für die Bildung, zumal es durch seine offene Struktur und Modifizierbarkeit fast beliebige Anwendungsmöglichkeiten hat. Es ist eine Art virtuelles Lego mit unbegrenztem Baukasten, in dem noch dazu alle gemeinsam bauen können. Über das Bauen hinaus können Programmierungen und elektrische Schaltungen eingesetzt werden. Für die Arbeit in der Schule lohnt es sich in der Regel, anstelle des Original-Minecraft den kostenlosen Open-Source-Klon Minetest einzusetzen.” (Tobias Thiel)Empfehlungen und Tipps:Es werden konkret Unterrichtsbeispiele für 4 Fächer aufgeführt:1. Biologie/Ökologie: Baut einen Fluss, der gute Lebensbedingungen bietet und einen Fluss, in dem es deutlich weniger Leben gibt.2. Kunst: Baut drei historische Gebäude in ihrem architektonischen Stil nach: Renaissance, Klassizismus und Neogotik.3. Religion/Ethik: Baut eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee4. Sozialkunde/Wirtschaft/Ökologie/Ethik: Baut die Stadt der Zukunft.Die für diese Szenarien erstellte Beispielwelt steht zum Download bereit:Man muss sie in den Ordner “worlds” im Minetest-Ordner entpacken. Nach dem Neustart von Minetest muss man die Welt “LiGa” auswählen http://junge-akademie-wittenberg.de/sites/default/files/downloads/liga… Links und Ressourcen:- Minetest in der Schule (Wiki) mit ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen (Birgit Lacher) https://wiki.minetest.net/Minetest_in_der_Schule- Lebendige Facebook-Gruppe zum Einsatz von Minetest/Minecraft in der Schule https://www.facebook.com/groups/1458900627735518/?ref=br_rs- MinetestEdu: visuelles Admin-Tool für die Steuerung von Welteinstellungen und Teilnehmer- /Schüler-Aktivitäten - angelehnt an Minecraft-Edu https://github.com/minetest4eduHinweis: Ohne Internetzugang ist die Installation via USB-Stick o.ä. möglich, die Schüler*innen können aber nicht zusammen in einer Welt arbeiten.Zum Materialhttps://junge-akademie-wittenberg.de/bericht/minetest-fuer-die-schul
Mit dem freien Open-World-Spiel können gerade Jugendliche mit Lern- und Artikulationsschwierigkeiten spielerisch in aktive Bau- und Programmierprojekte eingebunden werden. Es werden Szenarien für vier Unterrichtsfächer vorgestellt - mit Lernstandsabfrage, Ergebnissicherung und Präsentationstool.
Mit dem freien Open-World-Spiel können gerade Jugendliche mit Lern- und Artikulationsschwierigkeiten spielerisch in aktive Bau- und Programmierprojekte eingebunden werden. Es werden Szenarien für vier Unterrichtsfächer vorgestellt - mit Lernstandsabfrage, Ergebnissicherung und Präsentationstool.
In dieser Anleitung wird ein Konzept eines mobilen Spiels beschrieben, das Anleihen im Geocaching hat, aber wesentlich multimedialer und interaktiver arbeitet und sich dabei für viele Themen und Zielgruppen anpassen lässt. Dies ermöglicht es, zahlreiche Unterrichtsideen mit mobilen Medien umzusetzen.
In dieser Anleitung wird ein Konzept eines mobilen Spiels beschrieben, das Anleihen im Geocaching hat, aber wesentlich multimedialer und interaktiver arbeitet und sich dabei für viele Themen und Zielgruppen anpassen lässt. Dies ermöglicht es, zahlreiche Unterrichtsideen mit mobilen Medien umzusetzen.
Mithilfe des Simulationsprogramms FlyLab können 29 optisch unterscheidbare Drosophila-Mutanten virtuell miteinander gekreuzt werden. Aus Art und Anzahl der resultierenden Phänotypen sind die Erbgänge der jeweiligen Merkmale zu erschließen.
Am Beispiel der ATP-Synthase lernen die Jugendlichen den prinzipiellen Mechanismus der Energieumwandlung kennen. An diesem Enzym wird kinetische Energie von Protonen in "chemisch gebundene" Energie in Form von ATP verwandelt. Durch den Protonenfluss wird der Rotationsmotor der ATP-Synthase in Gang gesetzt. Die Lernenden beschäftigen sich mit dieser natürlichen Nanomaschine sowie mit den ersten Chimären aus Natur und Technik und sie setzen sich mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten auseinander.
Am Beispiel der ATP-Synthase lernen die Jugendlichen den prinzipiellen Mechanismus der Energieumwandlung kennen. An diesem Enzym wird kinetische Energie von Protonen in `chemisch gebundene` Energie in Form von ATP verwandelt. Durch den Protonenfluss wird der Rotationsmotor der ATP-Synthase in Gang gesetzt. Die Lernenden beschäftigen sich mit dieser natürlichen Nanomaschine sowie mit den ersten Chimären aus Natur und Technik und sie setzen sich mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten auseinander. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können an jeder Stelle "eingefroren" oder zum Anfang der jeweiligen Phase "zurückgespult" werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen.
Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können an jeder Stelle `eingefroren` oder zum Anfang der jeweiligen Phase `zurückgespult` werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen. Die mikroskopische Beobachtung verschiedener Mitosestadien, zum Beispiel an Wurzelspitzenpräparaten der Küchenzwiebel, ermöglicht es den Lernenden, die Mitose nachzuvollziehen. Für die Meiose ist dies jedoch nicht mehr möglich. Dank interaktiver Flash-Animationen kann dieser komplexere Vorgang interaktiv und anschaulich aufbereitet werden. Je nach Rechnerausstattung arbeiten die Schülerinnen und Schüler dabei zu zweit oder in Kleingruppen. In Abhängigkeit von der Selbstständigkeit und der Leistungsstärke der Lerngruppe kann in dieser Unterrichtseinheit der Computer allein als Grundlage zur Erarbeitung des Themas dienen oder ein Arbeitsblatt zur Unterstützung eingesetzt werden. Durch genaues Beobachten erwerben die Lernenden ihr Wissen über den Ablauf der Zellvermehrung sowie über die Neukombination und Reduktion der Erbinformation. Die Lehrkraft bietet beim Auftreten von Problemen oder Verständnisfragen bedarfsgerechte Hilfestellungen an. Sie übernimmt eine unterstützende Funktion und lenkt die Ergebnispräsentation der Schülerinnen und Schüler, so dass eine Sicherung des Gelernten gewährleistet ist. Material steht zum Download zur Verfügung.
Kurzbeschreibung:Mit dem H5P-Tool 'Summary' lassen sich interaktive Zusammenfassungen zu einem bestimmten Themengebiet erstellen. Die SuS bearbeiten einen ausgewählten Artikel / eine Lerneinheit im Schulbuch und erstellen im Anschluss daran gegenseitig interaktive Zusammenfassungen zur Verständnis-Überprüfung.Wirkungen und Lernziele:Durch die Gestaltung solcher interaktiven Zusammenfassungen lernen SchülerInnen die wesentlichen Aussagen eines bestimmten Themenfeldes zu formulieren. Zugleich werden sie durch die erstellten interaktiven Zusammenfassungen ihrer MitschülerInnen herausgefordert, ihr eigenes Wissen zu testen.Empfehlungen und Tipps:Die Erstellung von interaktiven Zusammenfassungen ist technisch unkompliziert nach Registrierung direkt auf der H5P-Website möglich. Alternativ kann das H5P-Plugin auch in eine Moodle, Drupal oder Wordpress-Installation integriert werden. Mit dem Summary Tool können jeweils mehrere Aussagen zu einem Unterthema/Textabschnitt zur Auswahl gegeben werden. Das Zusammenfassen eines Artikels geschieht interaktiv durch das Selektieren von korrekten Aussagen zu jedem Abschnitt. Als Ergebnis wird die Zusammenstellung aller richtigen Aussagen angezeigt. Im eBildungslabor gibt es ein Beispiel für eine erstellte interaktive Zusammenstellung zum Thema ‘Urheberrecht und freie Lizenzen’: http://ebildungslabor.de/open/so-lässt-sich-rechtlich-sicher-lehren-und… Materialhttps://h5p.org/summary; urzbeschreibung:Mit dem H5P-Tool 'Summary' lassen sich interaktive Zusammenfassungen zu einem bestimmten Themengebiet erstellen. Die SuS bearbeiten einen ausgewählten Artikel / eine Lerneinheit im Schulbuch und erstellen im Anschluss daran gegenseitig interaktive Zusammenfassungen zur Verständnis-Überprüfung.Wirkungen und Lernziele:Durch die Gestaltung solcher interaktiven Zusammenfassungen lernen SchülerInnen die wesentlichen Aussagen eines bestimmten Themenfeldes zu formulieren. Zugleich werden sie durch die erstellten interaktiven Zusammenfassungen ihrer MitschülerInnen herausgefordert, ihr eigenes Wissen zu testen.Empfehlungen und Tipps:Die Erstellung von interaktiven Zusammenfassungen ist technisch unkompliziert nach Registrierung direkt auf der H5P-Website möglich. Alternativ kann das H5P-Plugin auch in eine Moodle, Drupal oder Wordpress-Installation integriert werden. Mit dem Summary Tool können jeweils mehrere Aussagen zu einem Unterthema/Textabschnitt zur Auswahl gegeben werden. Das Zusammenfassen eines Artikels geschieht interaktiv durch das Selektieren von korrekten Aussagen zu jedem Abschnitt. Als Ergebnis wird die Zusammenstellung aller richtigen Aussagen angezeigt. Im eBildungslabor gibt es ein Beispiel für eine erstellte interaktive Zusammenstellung zum Thema ‘Urheberrecht und freie Lizenzen’: http://ebildungslabor.de/open/so-lässt-sich-rechtlich-sicher-lehren-und… Materialhttps://h5p.org/summary
Mit dem H5P-Tool 'Summary' lassen sich interaktive Zusammenfassungen zu einem bestimmten Themengebiet erstellen. Die SuS bearbeiten einen ausgewählten Artikel / eine Lerneinheit im Schulbuch und erstellen im Anschluss daran gegenseitig interaktive Zusammenfassungen zur Verständnis-Überprüfung.
Mit dem H5P-Tool 'Summary' lassen sich interaktive Zusammenfassungen zu einem bestimmten Themengebiet erstellen. Die SuS bearbeiten einen ausgewählten Artikel / eine Lerneinheit im Schulbuch und erstellen im Anschluss daran gegenseitig interaktive Zusammenfassungen zur Verständnis-Überprüfung.