Die Schülerinnen und Schüler entdecken mithilfe dynamischer Mathematik in selbstständiger und kooperativer Arbeit die Winkelsumme im Dreieck und im Viereck. Der Vorteil der Arbeit mit dynamischer Mathematik liegt darin, dass man bei der Veränderung eines Parameters die Veränderungen anderer Parameter direkt beobachten kann und nicht erst aufwändige und zeitraubende Konstruktionen per Hand erstellt werden müssen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Computereinsatz ergänzt die Arbeit mit Bleistift, Zirkel und Geodreieck: Die Schülerinnen und Schüler führen mit der Software GeoGebra selbstständig geometrische Konstruktionen durch und nutzen zudem `gebrauchsfertige` Java-Applets. Die `Besonderen Linien im Dreieck`, ein klassisches Thema des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I, ist für Schülerinnen und Schüler oft eine willkommene Abwechslung zu Linearen Gleichungen, Termen und zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Material steht zum Download zur Verfügung.
Mit herkömmlichen Unterrichtsmaterialien fällt es schwer, ein differenziertes Übungsumfeld zu Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck zu entwickeln, das die aktuellen Kenntnisse und Fertigkeiten aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Die hier vorgestellten dynamischen Arbeitsblätter zeigen Lösungsmöglichkeiten für dieses Unterrichtsproblem auf. Material steht zum Download zur Verfügung.
Sammlung von Materialien für den Mathematik-Unterricht<br> Themen: Färbungen (Vierfarbenproblem), Graphen (und Spiele auf Graphen), Unendlichkeit, Knoten, Algorithmen, endliche Automaten, Sierpinski-Dreieck
Dies ist ein ausführliches Informationssystem zum Thema Chaos und Fraktale mit Grunderklärungen, Tipps für den Unterricht, Arbeitsblättern, freier Software, Programmiertipps in Logo, Pascal. Vorgestellt werden: Feigenbaum, Mandelbrotmenge, dynamische Systeme, Lindenmayer-System, Wegfraktale, Sierpinski-Dreieck, Dimension , IFS-Fraktale.
Die Java-Applets zur Mathematik werden von Walter Fendt hier kostenlos als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, z.B. ein sehr gelungenes Applet zur anschaulichen Darstellung des Differentialquotienten mit Hilfe einer beweglichen Sekante. Weitere Applets findet man zu den Fachbereichen: Arithmetik, Ebene Geometrie, Raumgeometrie, Kugelgeometrie, Trigonometrie, Vektorrechnung und Analytische Geometrie, Analysis, Komplexe Zahlen und Unterhaltungsmathematik (Rätsel).
Lektionen mit gesprochenen Anweisungen zu folgenden Themen:
Merkwürdige Punkte im Dreieck
Rechteck und Quadrat
Parallelogramm und Raute
Das Deltoid
Das Trapez
Die Symmetrie
Teilen von Strecken
Zentrische Streckung
Darstellung von Prozentsätzen
Der Taschenrechner (Texas Instruments TI30)
Der Kreis mit gesprochenen Anweisungen
Ellipsenkonstruktion mit gesprochenen Anweisungen
Der Quader mit gesprochenen Anweisungen
Der Zylinder mit gesprochenen Anweisungen
Die Pyramide mit gesprochenen Anweisungen
Der Drehkegel mit gesprochenen Anweisungen
GeoGebra Grundlagen kennenlernen
Konstruktion von Dreiecken (alte Version)