Der 20. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit der Lösung von Online-Problemen, bei denen man Entscheidungen treffen muss, ohne die Zukunft zu kennen.
Aus Seismogrammen und den Koordinaten der Messstationen wird die Position eines Erdbebenzentrums - unter anderem mithilfe dynamischer Mathematik - ermittelt. Die Aufgabe, gleichförmige Bewegungen in verschiedene Richtungen zu erfassen, ist für Schülerinnen und Schüler ungewohnt. Die Lösung der Aufgabe erfordert Kreativität bei der Anwendung relativ einfacher physikalischer Zusammenhänge. Dabei werden überwiegend grafische Verfahren benutzt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Für den Physikunterricht stehen Materialien für die Themenbereiche Elektrizitätslehre, Mechnik und Optik zur Verfügung. Der Kombinationskurs Mathematik, Physik, Informatik (MPI) vereint die Lösung
physikalischer Probleme mit der Bearbeitung am Computer.
Kurze Darstellung des Problems der Fermatschen Vermutung (: Die Gleichung a^n + b^n = c^n besitzt für n größer als 2 keine Lösung in den positiven ganzen Zahlen. )
Gaußsches Eliminationsverfahren. Theoretische Grundlagen und programmierte Realisierung. Facharbeit von Florian Michahelles, Abiturjahrgang 1992/1994, Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg/Bay. .Diese Facharbeit behandelt drei Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Im ersten werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Verfahren dargelegt, im zweiten Teil folgt dann die Umsetzung der Verfahren in Computerprogramme.
Dynamische Arbeitsblätter zur Lösung Quadratischer Gleichungen ergänzen das Unterrichtsgespräch und fördern die mathematische Neugier sowie das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Der Schwierigkeitsgrad der hier vorgestellten Aufgaben reicht von einfachen Übungs- bis hin zu komplexen Sachaufgaben. Material steht zum Download zur Verfügung.