Die über 30 einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien von DURCHBLICKT! sind kostenfrei nutzbar. Unter dem Motto 'digital in eine gesunde Zukunft' wird in jeder der Einheiten ein Aspekt des Umgangs mit digitalen Medien betrachtet. Die Unterlagen sind sowohl als PDF wie als TaskCard kostenlos nutzbar. Als Präventionsprogramm ist ein abgeschlossener Bereich Voraussetzung.
Die DURCHBLICKT!-Fortbildung behandelt in ihren Modulen Themen wie dem Umgang mit Social Media, Mental Health, Mediensucht, Fake News und sensiblen Daten. Die einzelnen Module können in jeder Reihenfolge, jederzeit und überall bearbeitet werden. Als Präventionsprogramm stellt DURCHBLICKT! einen Zusammenhang mit physischer und psychischer Gesundheit her.
Das gesamte Workshop-Kit mit digitalen Medien wie Erklärvideos, interaktivem Quiz und Discourse Cards, ist sowohl für Smartboards und auch Homeschooling optimiert. Ein Tutorial-Video bietet Lehrkräften zum Einstieg einen Überblick über alle Medien, die zum Einsatz im Schulunterricht zur Verfügung stehen. Ein Workshop-Guide gibt konkrete Impulse zur Gestaltung einer ganzen Unterrichtsstunde mit den Medien des Workshop-Kits.
Starten Sie Ihre sichere Videokonferenz - DSGVO konform ✓ - Hosted in Germany ??
A virtual workspace for remote teams to work side-by-side, connect and collaborate. Used by more than 6 million users, and counting..
Wir (LIFE e.V., die Leuphana Universität Lüneburg und die US-Botschaft ) haben 2014 das Projekt „Going Green – Bildung für Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen und als blended learning Projekt mit der Nutzung digitaler Medien konzipiert. Seitdem beginnt jedes Schuljahr einen neuer Projektzyklus, der mit einem Schüler*innenwettbewerb für nachhaltige Aktionspläne auf lokaler Ebene endet. Das Curriculum der Projektwoche „Power to the People – Renewable Energy in the Community“ wurde gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Lehrkräften der Leuphana Universität entwickelt und fördert das transdisziplinäre Lernen zu erneuerbaren Energien, einschließlich dedizierter naturwissenschaftlicher Module zu diesem Thema. Schließlich wurde anlässlich des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt das Modul „Humboldt 250 – Exploring Global Citizenship“ ins Leben gerufen, das dem Erbe dieses frühen Weltbürgers nachspürt. Alle Projekte haben einen ausgeprägten Fremdsprachenbezug, adressieren aber auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (Going Green), MINT (Going Green) Naturwissenschaften (Power to the People) sowie Geschichts- und Sozialwissenschaften (Humboldt 250).
Für einen guten Start in das Erwachsenenleben sollten junge Menschen gerade auch in Geldfragen fit sein und verantwortungsvoll mit Geld umgehen können.
Aktuelle Jugend- und Bildungsstudien belegen jedoch, dass dies nicht immer der Fall ist und sich Jugendliche mehr Hilfe bei Finanzfragen wünschen. Mit unserer Initiative So geht Geld knüpfen wir hier an und verankern Finanzbildung altersgerecht und alltagstauglich im Schulunterricht.
Um unser So geht Geld-Angebot an Schulen zu intensivieren, startete im Dezember 2021 die 1. So geht Geld-Schultour. Jetzt geht’s in die nächste Runde. Bei der 2. Schultour vom 13. Juni bis 15. Juli 2022 besuchen Mitarbeitende der Deutschen Bank bundesweit interessierte Schulen, um in einer Doppelstunde – vor Ort im Klassenzimmer oder digital – Schülerinnen und Schülern praxisnah relevantes Finanzwissen zu vermitteln und Fragen rund um das Thema Geld zu beantworten. Der genaue Termin sowie das Thema für den Workshop können innerhalb der fünf Wochen individuell mit den Bankangestellten abgestimmt werden. Dafür stehen Unterrichtseinheiten zu vielen spannenden Themenfeldern aus der Welt des Geldes und der Finanzen zur Verfügung.
Die So geht Geld-Schultour richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 aller Schulformen.
Um eine Vorstellung von der Schultour zu bekommen, haben teilnehmende Klassen die Möglichkeit, sich vorab die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung unserer Schultour-Serie unter so-geht-geld.yaez.com anzuschauen, bei der sich Expertinnen und Experten aus dem Banken- und Bildungsbereich zur Bedeutung von finanzieller Allgemeinbildung an Schulen austauschen.
Ein Unterrichtsbesuch im geplanten Zeitraum der Schultour ist nicht möglich? Das ist kein Problem! Bei So geht Geld haben Lehrkräfte ganzjährig die Möglichkeit, mit Bankangestellten einen passenden Termin zu vereinbaren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für die 2. So geht Geld-Schultour können Sie sich kostenlos anmelden: www.yaez.com/so-geht-geld
Bei Rückfragen zur Anmeldung oder allen weiteren Fragen rund um die Teilnahme steht Ihnen unser Projektbüro gerne zu Verfügung. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an so-geht-geld@yaez.com oder rufen Sie uns an: 0711 997983-25.
Alle Informationen zum Bildungsprojekt So geht Geld gibt es hier: db.com/so-geht-geld
- 1
- 2
- Die Bildungsmaterialien finden sich am Ende der Seite. -
Bei den Bildungsmaterialien geht es um die Frage, wie das Verhältnis von Wirtschaft und Werten zu verstehen ist. Inwieweit müssen wir die Struktur unserer Ökonomie ändern, um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen auf dem Planeten zu gestalten? Welche Rolle spielt der Einsatz der Einzelnen, um das Verhalten in Organisationen neu auszurichten? Die Materialien eigenen sich für unterschiedliche Altersstufen und verschiedene bildnerische Kontexte (Schule, VHS, Jugendarbeit, Uni ...).