Direkt zum Inhalt

9 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Corona
OER
Filter aufheben
codora

Neu: Meistere Generative KI und ChatGPT – Für Dich
Kostenloser Guide: Erstelle beeindruckende Bilder mit KI
codora.ch/ki-bilder-erstellen-kostenlos-guide/
Erfahre mehr über unsere KI-Kurse ➝ codora.ch
codora.ch/kunstliche-intelligenz/

Julien.Dietrich

Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket erläutert, was hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ steckt. Unterschiedliche Szenarien, der Stand der Technik sowie Chancen und Herausforderungen werden beleuchtet. Immer wieder wird Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler genommen. Das Medienpaket ist in 3 Teile gegliedert:
• Teil A – Einführung
• Teil B – Praxisbeispiele
• Teil C – Chancen und Herausforderungen
Teil A gibt einen Überblick, eine Einführung und konkretisiert den Begriff KI. Teil B behandelt das Thema konkreter, indem das Erlernte anhand von Praxisbeispielen vertieft wird. Teil C lenkt den Blick auf Tiefergehendes.
Die Teile A und B sind geeignet ab Klasse 7, die Medien aus Teil C bieten sich ab der 10. Klasse an. Die Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem für die Fächer Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet.
Das Medienpaket enthält außerdem den Comic „We need to talk, ai.“ von Dr. Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal.
Leitfaden zum Medienpaket
Leitfaden zum Medienpaket „Künstliche Intelligenz“

Tags der Webseite

Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket erläutert, was hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ steckt. Unterschiedliche Szenarien, der Stand der Technik sowie Chancen und Herausforderungen werden beleuchtet. Immer wieder wird Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler genommen. Das Medienpaket ist in 3 Teile gegliedert: • Teil A – Einführung • Teil B – Praxisbeispiele • Teil C – Chancen und Herausforderungen Teil A gibt einen Überblick, eine Einführung und konkretisiert den Begriff KI. Teil B behandelt das Thema konkreter, indem das Erlernte anhand von Praxisbeispielen vertieft wird. Teil C lenkt den Blick auf Tiefergehendes. Die Teile A und B sind geeignet ab Klasse 7, die Medien aus Teil C bieten sich ab der 10. Klasse an. Die Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem für die Fächer Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet. Das Medienpaket enthält außerdem den Comic „We need to talk, ai.“ von Dr. Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt sowie sämtliche Materialien kommentiert, bewertet und verschoben werden können. Dabei werden verschiedene Vorlagen geboten, um in die kollaborative Arbeit zu starten. Von der klassischen Pinnwand über Bücherregale, Chat-ähnliche Umgebungen, Landkarten bis hin zur Zeitleiste – Inhalte können ganz unterschiedlich strukturiert und gemeinsam bearbeitet werden. Schüler können einfach per QR-Code oder Link zum Bearbeiten eingeladen werden – auch ohne bei Padlet angemeldet zu sein, was auch datenschutzrechtlich eine große Erleichterung darstellt. Jede Änderung kann dann von verschiedenen Geräten und ortsunabhängig live mitverfolgt werden, sodass der Inhalt immer auf dem neuesten Stand ist. Eine Klasse kann gleichzeitig an einer Pinnwand arbeiten, sie mit Inhalten füllen, die Einträge kommentieren und so in Echtzeit darüber diskutieren. Zugleich können die erarbeiteten Ergebnisse sowohl schulweit als auch gänzlich öffentlich zur Verfügung gestellt und mit anderen Internetnutzern geteilt werden.

Ignorama

Erstellung von Arbeitseinheiten. Einbindung von links, videos, links zu LearningApps...

Redaktion edutags

Die Schulschließungen stellen uns alle gerade vor große Herausforderungen. Viele Schulen haben eine Lösung gefunden die Schüler und Schülerinnen mit Material zu versorgen, sei es analog oder digital. Anstatt weitere Ideen für die Unterrichtsgestaltung zu präsentieren, möchten wir ein Angebot zur Verfügung stellen, welches einen Austausch unter Lehrkräften rund um den digitalen Schulalltag ermöglichen soll.

Der „Pacemaker Talk – Next Steps” soll allen Interessierten eine Möglichkeit dazu geben, sich durch ein themengeleitetes Gespräch mit Digitalexperten und -expertinnen inspirieren zu lassen und an einem Austausch mit anderen Lehrkräften teilzunehmen. Zusätzlich gibt es die Chance, eigene Fragen zu stellen und vertiefende Einblicke in den Themenbereich zu gewinnen. Auf diese Weise kann Neues kennengelernt und direkt zur Erleichterung des momentan veränderten Alltags angewandt werden.

Tags der Webseite

Die Schulschließungen stellen uns alle gerade vor große Herausforderungen. Viele Schulen haben eine Lösung gefunden die Schüler und Schülerinnen mit Material zu versorgen, sei es analog oder digital. Anstatt weitere Ideen für die Unterrichtsgestaltung zu präsentieren, möchten wir ein Angebot zur Verfügung stellen, welc

Julien.Dietrich

Von Einstiegsideen, über Video-Tutorials bis hin zu mehrteiligen Unterrichtsabläufen findet sich in unserer kostenlosen Materialsammlung eine große Auswahl an Anleitungen zu verschiedenen digitalen Werkzeugen. Die Sammlung wird stetig erweitert.

Redaktion edutags

DIGITALE WERKZEUGKISTE TEIL2 Eine dynamische, wachsende Sammlung mit Tools und Apps für den Unterricht - Praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele ? NEUE POSTS SIND GELB GEKENNZEICHNETArthur Thömmes●s

Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.Wirkungen und Lernziele:Bei direkter Übertragung stellt das Projekt eine Einführung in Luthers Thesen in Verbindung mit einer Einführung in Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit über soziale Netzwerke - speziell Twitter - dar. Es sind aber beliebige thematische Variationen denkbar, z.B. auch eine Übertragung auf andere historische Persönlichkeiten. Im Rahmen eines solchen Projektes kann Twitter als ein soziales Netzwerk vorgestellt und die damit verbundenen Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit analysiert und reflektiert werden. Durch die Twitter-Zeichenbegrenzung wird zudem gelernt, bestimmte Thesen/ Inhalte ‘auf den Punkt’ zu bringen.Empfehlungen und Tipps:Idee für Schulfeste / Projekttage bei Schulen, die den Namen berühmter Persönlichkeiten tragen: was würde der Namensgeber unserer Schule twittern?Zum Materialhttps://material.rpi-virtuell.de/material/twittern-wie-luther/

Julien.Dietrich

Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.

Tags der Webseite

Mit dem Projekt 'Twittern wie Luther' setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Thesen Martin Luthers auseinander und testen, wie sich mit Twitter heutzutage Botschaften in die Öffentlichkeit bringen lassen. Das Projekt lässt sich beliebig thematisch variieren.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

ONLINE-PORTALE MIT KOSTENFREIEN DIGITALEN UNTERRICHTSMATERIALIEN
SESAM – das LMZ-Portal für Bildungsmedien
Die SESAM-Mediathek stellt Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg insgesamt 110.000 Verleihmedien und ca. 120.000 bildungsplanbezogene Einzelmedien des „Servers für schulische Arbeit mit Medien“ (SESAM) zum Download bereit – inklusive 80.000 Bilder des digitalen Fotoarchivs. Die einfache Suche ermöglicht Lehrenden und Lernenden einfach, schnell und gezielt urheberrechtlich abgesicherte Medien zu finden und zu verwenden. Aus einem großen Angebot an qualitativ hochwertigen Medien können Lehrkräfte direkt auf Filme, Arbeitsblätter, Bilder, Animationen, Unterrichtsmodule usw. zugreifen. Mit Hilfe von Merklisten können Medien-Suchergebnisse gespeichert und auch Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden. So können Schülerinnen und Schüler SESAM-Medien nutzen, wenn sie ihnen von der Lehrkraft zugewiesen werden.

Tags der Webseite

Ab Dienstag, 17. März 2020 bleiben alle Schulen in Baden-Württemberg bis zum Ender der Osterferien geschlossen. Auf LMZ-BW.de zeigen wir, wie der Unterricht trotz der räumlichen Distanz gelingen kann.