ONLINE-PORTALE MIT KOSTENFREIEN DIGITALEN UNTERRICHTSMATERIALIEN
SESAM – das LMZ-Portal für Bildungsmedien
Die SESAM-Mediathek stellt Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg insgesamt 110.000 Verleihmedien und ca. 120.000 bildungsplanbezogene Einzelmedien des „Servers für schulische Arbeit mit Medien“ (SESAM) zum Download bereit – inklusive 80.000 Bilder des digitalen Fotoarchivs. Die einfache Suche ermöglicht Lehrenden und Lernenden einfach, schnell und gezielt urheberrechtlich abgesicherte Medien zu finden und zu verwenden. Aus einem großen Angebot an qualitativ hochwertigen Medien können Lehrkräfte direkt auf Filme, Arbeitsblätter, Bilder, Animationen, Unterrichtsmodule usw. zugreifen. Mit Hilfe von Merklisten können Medien-Suchergebnisse gespeichert und auch Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden. So können Schülerinnen und Schüler SESAM-Medien nutzen, wenn sie ihnen von der Lehrkraft zugewiesen werden.
Ab Dienstag, 17. März 2020 bleiben alle Schulen in Baden-Württemberg bis zum Ender der Osterferien geschlossen. Auf LMZ-BW.de zeigen wir, wie der Unterricht trotz der räumlichen Distanz gelingen kann.
Hier finden Sie Online-Plattformen, die digitale Unterrichtsmedien für verschiedene Themen und Fächer anbieten. Die angebotenen Medien umfassen unter anderem Unterrichtsmaterialien und -module, Erklärvideos, Audios und Filme, interaktive Lernfragen und Übungen sowie Quizze und Lernspiele.
Ab Dienstag, 17. März 2020 bleiben alle Schulen in Baden-Württemberg bis zum Ender der Osterferien geschlossen. Auf LMZ-BW.de zeigen wir, wie der Unterricht trotz der räumlichen Distanz gelingen kann.
Auf allen Kontinenten begeistern Lehrkräfte rund 15,4 Millionen Menschen für Deutsch als Fremdsprache. Damit Lernen Spaß macht und abwechslungsreich ist, sind aktuelle und vielfältige Unterrichtsmaterialien wichtig. Lasst euch von unseren Tipps inspirieren!
Fachliche und fachdidaktische Hinweise
Im Angebot Fachliche und fachdidaktische Hinweise finden Sie Hinweise und Materialien zu verschiedenen Themen des Deutschunterrichts, z.B.:
Unterrichtsskizze zum filmischen Erzählen (PDF, 2062KB): Die Skizze bietet Anregungen, wie filmisches Erzählen im Unterricht erarbeitet werden kann.
Einfach vorlesen! - Ein Angebot der Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen/Deutsche Bahn bietet Eltern kostenlose Vorlesegeschichten für Kinder von 3 bis etwa 10 Jahren an. Die Geschichten können per Tablet, Smartphone oder dem Desktoprechner gelesen oder ausgedruckt werden.
Die Seite ImTeaM4EU (Improving Teaching Methods for Europe) bietet Material und Informationen zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im europäischen Kontext. Das Material ist fachübergreifend angelegt.
Die Thematik "Migration und Flucht" ist momentan sehr präsent und wird Gesellschaft, Medien und Politik auch noch länger beschäftigen. Dies ist Anlass, Hinweise für den Deutschunterricht zu geben, wenn Sie diese Thematik in Ihren Unterricht einbeziehen möchten.
Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums hat die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ der Lutherstadt Wittenberg und die Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland in Zusammenarbeit mit Bildungspartnern Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht entwickelt, die die Bedeutung Luthers für die deutsche Sprache zeigen.
Was können Eltern tun, wenn Kindern zur Zeit die Decke auf den Kopf fällt? Und wie gewährleisten Lehrkräfte, dass ihre Schülerinnen und Schüler weiterlernen und nicht den Anschluss verlieren?
Digitale Angebote sind in der momentanen Situation gefragter denn je. Die Stiftung Lesen hat mit der Seite „(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona“ einen hervorragenden Service für Eltern, Kinder und Lehrer eingerichtet, für den ich gerne die Schirmherrschaft übernehme. Medientipps, Aktionsideen, digitale Vorlesegeschichten und Unterrichtsmaterialien helfen, Kinder für das Lesen begeistern und zuhause gemeinsam Zeit mit Geschichten zu verbringen. In den ersten fünf Tagen haben schon über 25.000 Menschen diesen Service genutzt – stöbern auch Sie gerne auf den Seiten: Ich bin sicher, Sie werden unterhaltsame und lehrreiche Angebote für Ihre Kinder finden.
rmen können eingesetzt werden, um den Unterricht weiter zu strukturieren, Videokonfere
Unser Podcast, in dem wir herausfinden wollen, wie die Schulen in Berlin und Brandenburg mit der derzeitigen Schulschließung umgehen.
Kindergärten und Schulen bleiben in ganz Deutschland geschlossen. 20 Tools, Apps und Links, mit denen Kinder und Jugendliche zuhause lernen können.
Schule zu Hause: 20 Tools, Apps und Links für den digitalen Heimunterricht. Kindergärten und Schulen bleiben in ganz Deutschland ab sofort geschlossen. Die Digitalexpertin Verena Pausder kuratiert Tools, Apps und Links, mit denen Kinder und Jugendliche zuhause lernen können.
Kindergärten und Schulen bleiben in ganz Deutschland geschlossen. 20 Tools, Apps und Links, mit denen Kinder und Jugendliche zuhause lernen können.
Das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule gibt anlässlich der bundesweiten Schulschließungen zur Eindämmung des Coronavirus aktuelle Tipps und Empfehlungen zur sicheren digitalen Unterrichtsgestaltung.;
Berlin, 16.03.2020 – Sämtliche Bundesländer haben eine Unterbrechung der Beschulung von Kindern und Jugendlichen veranlasst oder die Schulpflicht aufgehoben, mindestens bis zu den Osterferien. Nicht nur um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich auf ihre Prüfungen vorzubereiten, auch um Kinder und Jugendliche beim Lernen zuhause zu unterstützen, fragen sich zurzeit viele Lehrkräfte, wie ein digitaler Fernunterricht für zwei Wochen sinnvoll ausgestaltet werden kann.
- 1
- 2
Von Einstiegsideen, über Video-Tutorials bis hin zu mehrteiligen Unterrichtsabläufen findet sich in unserer kostenlosen Materialsammlung eine große Auswahl an Anleitungen zu verschiedenen digitalen Werkzeugen. Die Sammlung wird stetig erweitert.