Direkt zum Inhalt

7 Treffer in Edutags

Filter 
Volltext : 
deutsch
Tag : 
Datenschutz
Filter aufheben
Tags der Webseite

Jetzt die Seiten wechseln! Werde zum Data Dealer und sammle alle privaten Details über Freunde, Nachbarn, Bekannte

richard.heinen

In der geplanten Doppelstunde setzen sich die Schüler/innen mit dem Umgang mit privaten Da­ten auseinander. Es wird häufig beobachtet, dass zahlreiche Menschen, insbesondere im Inter­net, bereitwillig und unbewusst sehr persönliche Daten preisgeben. Vielen ist dabei jedoch nicht klar, dass dies eine Art Geschäftsbeziehung ist, die sie eingehen. Bei Jugendlichen findet dies in erster Linie in den sog. sozialen Netzwerken „SchülerVZ“ und „Facebook“ statt. Diese Netzwerke ermöglichen ihren Nutzern untereinander in Kontakt zu treten, Informationen und Unterhalt­sames (Spiele, Videos, Links etc.) auszutauschen. Jugendliche nutzen soziale Netzwerke vor al­lem, um in Kontakt mit anderen Nutzern zu treten, die sie aus ihrem „echten“ Leben kennen, also aus der Schule, dem Sportverein oder aus dem Stadt- oder Ortsteil.

Im Zusammenhang mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen erwerben die Schüler/innen in die­ser Unterrichtseinheit auch die geforderten prozessbezogenen Kompetenzen (Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz).[1] So analysieren die Jugendlichen fiktive SchülerVZ-Profile und erarbei­ten die Bedeutung und Unterschiede von Online- und Offline-Freundschaften (Analyse­kompetenz). Die Schüler/innen bewerten die dargestellten Informationen in den fiktiven Schü­lerVZ-Profilen und beurteilen, welche Informationen (bedenkenlos) veröffentlicht werden kön­nen und welche negativen Konsequenzen sich ergeben könnten. Gemeinsam wird erarbeitet, wer von den veröffentlichten Daten profitiert (Urteilskompetenz). In einem letzten Schritt wird überlegt, wie man seine persönlichen Daten schützen kann (Handlungskompetenz).

Redaktion edutags

Das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule gibt anlässlich der bundesweiten Schulschließungen zur Eindämmung des Coronavirus aktuelle Tipps und Empfehlungen zur sicheren digitalen Unterrichtsgestaltung.;

Tags der Webseite

Berlin, 16.03.2020 – Sämtliche Bundesländer haben eine Unterbrechung der Beschulung von Kindern und Jugendlichen veranlasst oder die Schulpflicht aufgehoben, mindestens bis zu den Osterferien.  Nicht nur um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich auf ihre Prüfungen vorzubereiten, auch um Kinder und Jugendliche beim Lernen zuhause zu unterstützen, fragen sich zurzeit viele Lehrkräfte, wie ein digitaler Fernunterricht für zwei Wochen sinnvoll ausgestaltet werden kann.  

Micha

LIE DETECTORS ist eine gemeinnützige Organisation, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, manipulative Informationen, die deren Instagram-, Snapchat-, YouTube und WhatsApp-Konten zunehmend bevölkern, besser zu erkennen und einzuschätzen. Dies geschieht in einer Lebensphase, in der sie dabei sind, die Fundamente ihrer eigenen, unabhängigen Sicht auf die Welt zu bilden.Im direkten Kontakt mit Journalisten ermutigen wir sie, über den Unterschied zwischen Tatsache, Meinung, Irrtum und Fälschung nachzudenken.
Lie Detectors arbeitet mit professionellen Journalisten aus anerkannten Fachmedien und mit Absolventen anerkannter Journalistenschulen, schult sie mit einem von Kindern, Pädagogen und Psychologen ausgearbeiteten Konzept und, verbindet sie mit Schulen und setzt sie dann ohne Kosten für die Schulen im Unterricht ein. Zur Zeit* sind wir mit 200 Journalisten in Belgien, Oesterreich und Deutschland aktiv.

Professionelle Journalisten unterrichten die 90-minütigen Veranstaltungen in Anwesenheit eines Lehrers und bieten auf Wunsch auch Nachfolgematerial an.

Tags der Webseite

Die Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 14 Jahren und greifen in drei Themenblöcken unterschiedliche Aspekte des Films "Democracy" auf: Aufgabenblock 1 dient als Vorbereitung auf die Filmsichtung. Aufgabenblock 2 konzentriert sich auf das Them