Direkt zum Inhalt

17 Treffer in Edutags

Filter 
Volltext : 
deutsch
Tag : 
Physik
Filter aufheben

Sachinformation:Energieberechnung als Beispiel für Vektor- und Integralrechnung. Energie lässt sich nicht messen, sondern muss aus anderen Messgrößen berechnet werden. In der klassischen Mechanik sind Vektor- und Integralrechnung dafür die wesentlichen mathematischen Instrumente. Hinweise und Ideen:Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand eines Beispiels aus der Physik u. a. die anschauliche Bedeutung eines Integrals: Die geleistete Arbeit entspricht der Fläche, die von der Kraftfunktion eingeschlossen wird. In der Quantenmechanik ist die Berechnung der Energie mit der Matrizenrechnung verknüpft.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/&quot; target="_blank">learn:line</a>

iblees

Das Lernmodul greift ein leidiges Thema auf: Kursteilnehmer sind nicht sicher in der Dateiverwaltung. Ergebnis: Abgespeicherte Texte werden nicht wiedergefunden, Speicherorte vergessen ... Das Modul kann den Lernstand speichern, am Ende wird ein Online-Zertifikat angeboten. Die Inhalte sind textbasiert und damit zumindest barrierearm.

iblees

Simulations- und Animationsprogramme zu den Themen: Kernzerfall (105 KB), Freier Fall (114 KB), Wechselstromkreis (127 KB), Elektrischer Stromkreis (117 KB), Thomsonsche Schwingungsgleichung (104 KB) u.a.

iblees

Das Dokument gibt einen Überblick über die Definitionen der Basiseinheiten und der wichtigsten abgeleiteten SI-Einheiten.

iblees

Das Phänomen der Absorptionslinien im Spektrum der Sonne wurde zuerst von Joseph von Fraunhofer erkannt und ausführlich beschrieben. Deshalb soll zuerst ein Abriss über sein Leben folgen. Wie er das Phönomen der Absorptionslinien gefunden hat und was das überhaupt ist, wird im folgenden Kapitel erklärt.
Es folgt eine Beschreibung, warum diese Linien auftreten, und wie sie im Schulversuch erzeugt wurden.
Diese WebSite wurde im Zusammenhang mit einer Facharbeit im Leistungskurs Physik erstellt.

huhndorf

Die Lochkamera Material: 1 Blechdose, 1 Nagel, 1 Hammer, 1 Stück Butterbrotpapier oder Transparent-Papier, schwarzen Karton, Tesafilm oder anderen Klebstoff. Bauanleitung:

Learnline

Infomodul:Die Meilensteine der Erzeugung und Nutzung von Energie durch den Menschen werden in sechs parallelen Zeitstrahlen interaktiv dargestellt. Dieses interaktive Infomodul enthält sechs parallel verlaufende Zeitstränge zu Energieumwandlung - Energieverteilung - Alltag und private Haushalte - Industrie und Verkehr - Erneuerbare Energien und Umwelt - Wissenschaft und Zeitgeschichte. Berührt der Cursor einen Zeitpunkt, wird ein knapper, in der Regel mit einem Bild illustrierter Informationstext eingeblendet. Durch die Zusammenschau der Informationen aus den verschiedenen Zeitsträngen wird das Verständnis der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im historischen Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung möglich. Hinweise und Ideen:Dieses Medium kann zur historischen Einordnung eines Unterrichtsthemas mit Bezug zur Strom- und Wärmeerzeugung dienen und von der Lehrkraft im Unterrichtseinstieg oder -gespräch gezeigt werden. Alternativ dazu können die Schülerinnen und Schüler behandelte Themenaspekte in Einzel- oder Gruppenarbeit zeitlich einordnen und zugleich historische Zusammenhänge erkennen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Infomoduls liegt im Rahmen eines thematisch passenden Stationenlernens.