Allergien etablieren sich zunehmend als Volkskrankheit unter der auch viele SchülerInnen leiden. Doch Allergie ist nicht gleich Allergie, und das Wissen um die Zusammenhänge dient auch der Vorbeuge. Die SchülerInnen sollen sich über eine Internetrecherche Grundwissen über Allergien im Allgemeinen und Heuschnupfen im Speziellen erarbeiten. Sie vergleichen verschiedene Allergien und diskutieren abschließend mögliche Ursachen für deren dramatische Zunahme. Material steht zum Download zur Verfügung.
Im Mittelpunkt des Online-Kurses `HIV-Schule.de` stehen neben der HIV-Struktur die molekularen Vorgänge bei der Infektion einer T4-Helferzelle sowie das komplexe Zusammenspiel unserer Immunzellen. Material steht zum Download zur Verfügung.
CardioLab ist ein Simulationsprogramm, welches die wichtigsten Blutdruck-Parameter erfasst und ihren Einfluß auf den Blutdruck anschaulich darstellt. Weiterhin beschäftigt sich diese Unterrichtseinheit mit der koordinativen Steuerung des Blutdrucks sowie mit den äußeren Störungen und ihren Folgen. Die SchülerInnen sollen ihre Kenntnisse im Bereich der Blutkreislaufregulation vertiefen und festigen. Die gewonnen Erkenntnisse werden in komplexeren Fragestellungen angewendet und verifiziert. Die SchülerInnen arbeiten individualisiert, da das selbstständige und strukturierte Arbeiten ein wichtiges Lernziel darstellt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Für den Menschen sind die wichtigsten Sinnesorgane die Ohren. Sie nehmen Töne wahr, unterscheiden Frequenzen und bestimmen Richtungen und Entfernungen von Geräuschquellen. Die SchülerInnen sollen in dieser Unterrichtseinheit das Ohr als ein Organ kennen lernen, das Reize der Umwelt aufnimmt, codiert und an das Gehirn weiterleitet, um dort die Auslösung einer entsprechenden Reaktion des Körpers zu ermöglichen. Das Ohr wird als ein Sinnesorgan zur Orientierung der Lage des Körpers im Raum kennen gelernt und mögliche Gefahren und Schädigungen werden aufgezeigt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Das `Digital Anatomist Project` der Universität Washington bietet die Möglichkeit, verschiedene Organsysteme in zwei- und dreidimensionalen Darstellungen zu betrachten. Neben der interaktiven Online-Betrachtung können die gewählten Grafiken kopiert und in eigene Anwendungen integriert werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Website `Pille & Co` ist ein Angebot der Firma Schering und informiert Jugendliche über vieles, was sie über ihren Körper und Verhütung wissen sollten und möchten. Eine E-Mail-Beratung und ein Chat runden das Angebot ab. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Website `DNA-Structure` von Eric Martz (Universitiy of Massachusetts, USA) wurde von Franz-Joseph Scharfenberg übersetzt und für den deutschsprachigen Biologieunterricht nutzbar gemacht. Hier können SchülerInnen mit Hilfe eines Molekülbetrachters die dreidimensionale Raumstruktur komplexer Verbindungen am Bildschirm interaktiv begreifen. Die DNA-Doppelhelix kann mit der Maus beliebig angefasst, gedreht und herangezoomt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Website von Eric Martz (Universitiy of Massachusetts, USA) zum Blutfarbstoff wurde für den Einsatz im deutschsprachigen Unterricht aufbereitet. Die dreidimensionale Darstellung der Proteinstruktur kann mit Hilfe des Chime-Molekülbetrachters angefasst, gedreht und herangezoomt werden. In dieser Unterrichtsanregung finden Lehrende und Lernende viele wichtige Prinzipien der Biochemie, welche sich mit Hilfe des Hämoglobins veranschaulichen lassen. Material steht zum Dowload zur Verfügung.
Mit dem Simulationsprogramm BioLogica können SchülerInnen genetische Modellorganismen manipulieren. Als Versuchstiere dienen Phantasiewesen: Drachen. Die SchülerInnen erarbeiten sich selbstständig Themen wie Genotyp, Phänotyp, Meiose sowie mono- und dihybrider Erbgang. Sie sollen den Ablauf und die Bedeutung der Meiose verstehen, sich mit der Entstehung und Vererbung von Mutationen beschäftigen und die Vererbung von Mukoviszidose untersuchen. Die Bausteine 4 - 6 eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Material steht zum Download zur Verfügung.
Glossar zu biologischen Begriffen. Außerdem gibt es Foren zu Fragen der Biologie, vornehmlich für Schüler mit Leistungsfach Biologie.
Infektionskrankheiten und Immunsystem Link-Korrektur:
Der Link hat sich geändert. Informationen zum Thema gibt es hier:
http://www.edutags.de/node/16580
In dieser Unterrichtseinheit sollen SchülerInnen mithilfe eines interaktiven Arbeitsblattes den Aufbau und die Funktion des menschlichen Immunsystems in den wesentlichen Aspekten erläutern. Sie definieren den Begriff `Infektionskrankheit` und erklären deren Entstehungen. Weiterhin können sie die verschiedenen Erregergruppen kurz beschreiben und die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten nennen. Abschließend werden die Ergebnisse vor der Gruppe präsentiert. Material steht zum Download zur Verfügung.