5 Programme zum Download (selbstentpackende Shareware): Prozentrechnung, Abbildungen, lineare Funktionen, rationale Zahlen, binomische Formeln, Spiegelung/Drehung. Animierte Darstellung des Lehrsatzes von Pythagoras.
Einfache Darstellung des Dreisatzes mit Hilfe von Powerpoint-Folien, die auch Offline verwendet werden können. Sowohl für den Hauptschulbereich als auch für die Berufsschule.
Sie finden auf diesen Seiten die Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises ´´Erarbeitung und Erprobung von Programmen und Materialien zum Computereinsatz im Erstrechenunterricht´´. Der Arbeitskreis endete am 31.Juli 2002. Alle Dateien und Bilder auf dieser Seite sind im Unterricht frei verwendbar. Der kommerzielle Einsatz ist jedoch untersagt.<p><br></p>
Auf deser Seite finden Sie Programme, Übungen oder Internetadressen zum Erstrechenunterricht. Zusätzlich bietet der Bayerische Grundschullehrplan eine Zuordnung von Programmen und Materialien.
Online Kurs (mit interaktiven Abschnitten):
1. Mengen und Zahlen (in Planung)
2. Analysis (fast vollständig)
3. Lineare Algebra (in Arbeit)
Erstellt spielend einfach Rechenaufgaben - Uebungsblaetter mit vorzugebendem Schwierigkeitsgrad. Erstellt Lückenaufgaben. Geeignet für die Grundschule. kostenlose Testversion
Ein Überblick über die Geschichte der Rechenhilfsmittel: Vom Kerbholz zur Curta. Themen: Die Zahlensysteme,
Kerbholz, Stein und Abakus, Tabellen, Tafeln, Listen, Proportionalwinkel und -Zirkel, Rechenschieber, Walzen und Scheiben, Napier-Stäbchen und Schickards, Rechenmaschine, Additionsmaschinen, Vier-Spezies-Maschinen, Die Curta.
Mathematik von Klasse 6 bis Abitur. Realschulen, allg. Gymnasium und berufliche Gymnasien. Thementexte mit breiter Einführung, Trainingshefte, Abitursbereitung. Alles verfügbar auf einer
Mathe-CD. Die Webseite enthält eine Demo-CD mit vielen Demotexten [ ... ]Mathematik von Klasse 6 bis Abitur. Realschulen, allg. Gymnasium und berufliche Gymnasien. Thementexte mit breiter Einführung, Trainingshefte, Abitursbereitung. Alles verfügbar auf einer
Mathe-CD. Die Webseite enthält eine Demo-CD mit vielen Demotexten und auch ungekürzten
Texten. Die Vollversion ist kostenpflichtig.
Es gibt Lehrerzimmerlizenzen, eine Moodle-Lizenz und Klassensätze Schulklassen.
Abonnement für Neuheiten entweder für Download oder als CD-Abonnement.
Berufliche Gymnasien einschließlich Matrizen-Anwendungen und Linearer Optimierung.
Geeignet auch als großes Nachschlagewerk auch für Studenten. Geeignet zur Hausaufgabenbetreuung durch Eltern und zum selbstbestimmten Lernen.
Math-edu ist eine Webseite rund um Mathematik-VERNETZUNGEN und richtet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen. Hier findet man Informationen zu verschiedenen graphischen Darstellungen mathematischer Netzwerke, wie z.B. Mind Maps oder Concept Maps, zu Möglichkeiten der Förderung des vernetzten Denkens, sowie zu vielfältigen Verbindungen der Mathematik zum Rest der Welt. <br>MindMaps zu: Satz des Pythagoras, Dreiecken, Geradengleichungen, Parallelogramm, Bruchrechnung
Diese Seite beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Elementargeometrie, einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Aufgaben und Lösungen gibt es zu den Bereichen: Konstruktionen, Dreieck, Kreis, Viereck, Vektorrechnung, Kombinatorik, Ungleichungen, Logik und Mengenlehre. Außerdem findet man Wettbewerbsaufgaben der Deutschen Mathematik-Olympiade und internationaler Mathematikwettbewerbe.
Eine Seite für alle, die gern knobeln oder sich geistig fit halten wollen, insbesondere für Schüler, die auf Mathematik-Olympiaden punkten wollen.
Lernen Experimental Mathematik und Mathematik Experimental, die innovative
Lernsoftware für Mathematik verwandelt statische Tafelbilder aus dem
Mathematikunterricht in interaktive Bilderwelten mit viel Pfiff und
Dynamik. Die Lernprogramme der Reihen Lernen Experimental und Mathematik
Experimental bestehen jeweils aus einer Sammlung experimentell geprägter
Lernbausteine. Ihre vielseitig einsetzbaren Experimente können ohne
Vorbereitung sofort im Unterricht oder zum Nachlernen daheim eingesetzt
werden. Anstatt Formeln mühsam zu pauken, motivieren die Module zum
aktiven Ausprobieren und Verändern von Parametern und Werten. Einfache
Hilfestellungen erleichtern das gezielte Experimentieren mit einem
Lernthema. Was in der Schulstunde noch nicht ganz klar wurde, können
Schüler daheim am PC nochmals selbständig üben und begreifen.