Die Seite bietet einen Überblick über die Lehrplaninhalte der einzelnen Jahrgangsstufen, Materialien für den Physikunterricht, Schülerseiten, interaktive virtuelle Experimente und Simulationen sowie die Adressen der Fachberater für das Fach Physik.
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung (Realschulabschluss) im Fach Physik findet man Hinweise, inhaltliche Schwerpunkte, Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre und Übungsaufgaben.
Ein gewichteter Lehrplan Physik mit Hinweisen und Links zu Lehrplaninhalten ist verfügbar, sortiert nach Teilbereichen und Schuljahren. Verwiesen wird auf Taschenrechnerprogramme für den Physikunterricht, Abituraufgaben und Experimente für den Physikunterricht sowie auf die Adressen der Fachberater für das Fach Physik.
Neben Veranstaltungen, Materialien, Software und Beratung für den Physikunterricht in Hamburger Schulen, enthält die Sammlung ausgewählte Links zu physikalischen Themen und Experimenten.
Die Internetseite berichtet über die bundesweite Gemeinschaftskampagne „FaszinationLicht``, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Kinder (ab 6 Jahren), Schüler, Eltern und Lehrer haben die Möglichkeit, sich im Internet-Labor spielerisch mit dem Thema Licht auseinander zu setzen, eigene Beiträge zu gestalten, Unterrichtsmaterialien und didaktische Konzepte anzusehen und sich über Events zu informieren. Luka, das Glühwürmchen führt durch das Internetlabor.
Ein Elektronik-Kurs für Anfänger, der als Einstiegshilfe in die Hobbyelektronik gedacht ist. Es wird das notwendige Grundwissen zur Elektrizitätslehre, zu elektronischen Bauelementen (digital und analog) sowie zu benötigtem Werkzeug vermittelt und dann auf Beispiel-Schaltungen eingegangen, die zum Nachbauen und Experimentiern gedacht sind, übersichtlich und mit vielen detaillierten Grafiken. Die Linkliste verweist auf weiterführende Elektronik-Seiten.
Seiten für Physiklehrer von der Uni Potsdam. U.a. Forum, Sammlung von Demonstrationsexperimenten (im Aufbau), Softwarebörse (kostenloses Download verschiedener Programme möglich), Fortbildung.
Unterrichtsprojekt für einen Leistungskurs 13 (Gymnasium) zum Thema Quantenmechanik, durchgeführt am Herbart-Gymnasium Oldenburg (Oldb).
Der Zugang zum Welle-Teilchen Dualismus erfolgt über elektromagnetische Wellen und Photonen, die mathematische Behandlung der Quantenzustände folgt der üblichen wissenschaftlichen Darstellung. Zentrale Aspekte sind Experimente mit polarisierten Mikrowellen und das Mach-Zehnder Interferometer, ein Experiment (Video) zum Fluoreszenzabklingen verdeutlicht den statistischen Charakter.
Heinrich Hertz gelang es, in den Jahren 1887/1888 die elektromagnetischen Wellen zu entdecken und sie bei seinen Versuchen an der Technischen Hochschule Karlsruhe auszusenden und zu empfangen.
Leben und Forschung des Physikers werden in diesem Aufsatz gewürdigt. Seine Experimente werden mit Abbildungen veranschaulicht.
Zur Web Site des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik gehören diese Erläuterungen zu Hintergrund und Anwendungen von Bose-Einstein-Kondensation und Atomlaser. Anschaulich erklärt wird, wie man Atome kühlt, was Auskoppelmechanismus bedeutet und wie sich Atomlaser und Laser unterscheiden.
Die Seite enthält einen Film zum Experiment und eine Bildergalerie.
Beschrieben werden folgende Experimente: Unabhängigkeit der Periodendauer eines Pendels von der Masse; Energieerhaltungssatz bei mechanischen Vorgängen; Meßbecher und Überlaufgefäß; Segnersches Wasserrad;
Modelle von Wasserpumpen; Modell eines Luftschiffs; Modell eines Bootes;
Mikromanometer; Aerodynamisches Paradoxon; Magnus-Effekt; Quinckesches Resonanzrohr.