Direkt zum Inhalt

361 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
bpb
Filter aufheben
Sedaydemir

Hohe Arbeitskosten, veraltetes Bildungssystem, chronisch hohes Etatdefizit: Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone wird immer wieder als Krisenkandidat genannt. Stünde das Land vor einem Bankrott, könnte das einen gefährlichen Sog auf die gesamte EU ausüben. Allerdings hat der neue Staatspräsident Emmanuel Macron tiefgreifende Reformen für Frankreich angekündigt. Gibt das Anlass zur Hoffnung?

Sedaydemir

In der drittgrößten Volkswirtschaft der Währungsunion gärt die Krise. Italien ist angeschlagen, lange hinkte das Wachstum in dem südeuropäischen Land hinterher. Im Sommer 2017 musste die italienische Regierung zwei Regionalbanken 17 Milliarden Euro Hilfe zur Verfügung stellen. Einige Experten halten das Land für einen der größten Problemfälle der Eurozone. Oder befindet sich Italien nur in einer längeren, aber vorübergehenden Schwächephase?

Sedaydemir

Sprache, Ausbildung, Berufswahl – in diesen Bereichen brauchen Geflüchtete digitale Angebote am dringendsten. Die syrische Informatikstudentin Ola Al Naameh beschreibt im interview, wie sich ihrer Meinung nach mehr Frauen für neue Technologien und digitale Bildung begeistern können

Sedaydemir

Jeder Mensch erzeugt heute Datenströme - ob er handelt, sich bewegt, arbeitet oder am Strand liegt. Wenn aus diesen Daten das zukünftige Verhalten jedes einzelnen Menschen hochgerechnet werden kann – das Bildungsverhalten, Fahrverhalten, Arbeitsverhalten, Einkaufs- und Freizeitverhalten oder Wahlverhalten, dann ist Big Data gerade eine Herausforderung für die politische Bildung.

Big Data definiert die Wissenschaft u.a. durch viele "V": volume, variety, velocity, veracity, value, variability, visualisation. Große fließende Datenmengen – nicht mit individuellen PCs bearbeitbar – aus unterschiedlichen Quellen werden in Echtzeit zusammengeführt und ergeben neue Korrelationen. Diese Ergebnisse, z.B. die Daten von Milliarden Nutzern Sozialer Netzwerke, von Unternehmen, mobilen Medien und Sensoren sind Big Data, stellen einen großen Mehr-Wert dar und sind primär für die Big Player von Nutzen.

Wir sind die Daten! Daraus leitet Eric Schmidt von google ab: "Jeder darf von jedem alles wissen."
Es stellt sich nicht nur die Frage nach der informationellen Selbstbestimmung, vielmehr steht die Freiheit zum Handeln, zur politischen Entscheidung zur Disposition oder das Verschwinden der Individualität und der Irrationalität.

Hilft uns Big Data die Welt besser zu verstehen? Wie viel Transparenz oder Regulierung ist nötig, wenn unser Leben immer mehr auf der Basis von Algorithmen verändert wird? Wie werden wir eine digitale Gesellschaft? Wie können wir insbesondere Kinder und Jugendliche sensibilisieren und was brauchen sie an Wissen, um ihr daten- und software-gestütztes Leben souverän zu gestalten?
; Jeder Mensch erzeugt heute Datenströme - ob er handelt, sich bewegt, arbeitet oder am Strand liegt. Wenn aus diesen Daten das zukünftige Verhalten jedes einzelnen Menschen hochgerechnet werden kann – das Bildungsverhalten, Fahrverhalten, Arbeitsverhalten, Einkaufs- und Freizeitverhalten od

Sedaydemir

Die Regierungsbildung in Berlin geht weiter. Das Jahr beginnt mit Sondierungsgesprächen zwischen CDU/CSU und SPD. In Hessen und Bayern, Tschechien, Finnland, Italien, Russland, Mexiko, Schweden, Brasilien, Lettland und den USA werden Parlamente oder Präsidenten gewählt. Die Brexit-Verhandlungen gehen in die heiße Phase. Der erhöhte Mindestlohn gilt jetzt ausnahmslos für alle Branchen, des Weiteren stehen neben der Winterolympiade und der Fußball-WM im Sommer auch einige des Gedenkens würdige Jahrestage an. Ein Überblick.

Gianna.Scharnberg

"Was sind die Grundsätze unserer Verfassung? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Und wie entsteht ein Gesetz? 24 Infografiken geben einen Überblick und zeigen, wie die deutsche Demokratie funktioniert."
Die Grafiken sind unter Creative Commons by-nc-nd 3.0 Lizenz veröffentlicht.