Der Physikunterricht kränkelt. Mit ´´Physik im Kontext´´ soll diese traditionsreiche Naturwissenschaft an Schulen gesunden. ´´Physik im Kontext´´ (piko) ist ein Schulentwicklungsprogramm des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Wie könnte Physikunterricht in der Praxis besser werden? Arnd Zickgraf von Bildung PLUS schreibt über Physik im Alltag und Lebenszeichen eines erneuerten Physikunterrichts.
In der Vergangenheit stellten viele Schülerinnen und Schüler Sinn und Nutzen des Physikunterrichts in Frage. Mit dem Modellversuch „Physik im Kontext“, der am 18. Mai 2004 in Berlin offiziell gestartet wurde, könnte Physikunterricht nun in den ´´Niederungen´´ der Praxis ankommen.
Physikunterricht schreckt zu viele Schüler ab. Vielen Jugendlichen geht es bei Physik nur ums blanke schulische Überleben. Prof. Manfred Euler vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel will mit einem neuen Programm die schlechte Beziehung von Mädchen und Jungen zur Physik grundlegend bessern.
PISA hat gezeigt: Die Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik sind mittelmäßig. Das Interesse an Chemie und Physik bei der Kurswahl hält sich in Grenzen. Mit dem Mitmach-Labor teutolab wollen Wissenschaftler der Universität Bielefeld diesen Trend brechen und Kinder früh für die Naturwissenschaften gewinnen.
Alexandru Dafinca aus Rumänien ist nur einer von vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die bei nationalen und internationalen Jugendwettbewerben erfolgreich sind. Bildung PLUS sprach mit ihm über seinen bisherigen Lebensweg und wie es ihm gelungen ist, so erfolgreich zu sein.
Als unsere Ahnen die Erde betraten, brauchten sie gerade einmal zwei Kilowattstunden pro Person und Tag. Heute ist der Energiebedarf pro Kopf tausendemal höher und die Menschheit hat sich versechsfacht. Höchste Zeit, sich mit Energiealternativen zu beschäftigen.
Arbeitsmaterialien von Günther Rasch, Mathe- und Physiklehrer am Ernst-Mach-Gymnasium Haar.