Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene [ ... ]Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zu den Themen <br>
- Planungslandkarte Aufgaben<br>
- Welche Rolle spielen Aufgaben im eigenen Unterricht?<br>
- Welche Kompetenzen werden mit dieser Aufgabe gefördert?<br>
- Wie lässt sich eine Aufgabe verändern, dass weitere/andere Kompetenzen gefördert werden?<br>
- Wie lässt sich eine Kompetenz weiter entwickeln?<br>
- Wie lässt sich die zeitliche Entwicklung einer Kompetenz beschreiben?<br>
- In welchen Anforderungsbereichen können Lernende mit dieser Aufgabe arbeiten?<br>
- Wie lässt sich eine Aufgabe so verändern, dass andere Anforderungsbereiche angesprochen werden?<br>
- Welche Anregungen geben die Anforderungsbereiche für die Binnendifferenzierung?
Die Aktivitäten des Projekts SINUS-Transfer sind in Module gegliedert. Das siebte Modul beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Programmen zur Förderung von Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern, widmet sich aber auch der Frage, ob nicht inzwischen auch Jungen gefördert werden müssen. Auf der Seite verlinkt findet man sämtliche Unterlagen zu diesem Modul (teilw. als PDF-Download) wie Modulbeschreibung aber auch Unterseiten mit Fachartikelnund Erläuterungen.
Die Aktivitäten des Projekts SINUS-Transfer sind in Module gegliedert. Ziel des zweiten Moduls ist die Einbringung verschiedener, bewährter Aspekte in den naturwissenschaftlichen Unterricht, z.B. Beobachten und Messen, Vermuten und Prüfen oder Diskutieren und Interpretieren.
Auf der Seite verlinkt findet man sämtliche Unterlagen zu diesem Modul (teilw. als PDF-Download) wie Modulbeschreibung aber auch Unterseiten mit Aufgabenbeispielen, Arbeitsblättern, Fachartikeln und Erläuterungen.
Das Projekt SYSTEM ERDE wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel in Kooperation mit anderen Forschungsinstituten durchgeführt.
SYSTEM ERDE wird im Rahmen des Sonderprogramms Geotechnologien durch das BMBF gefördert und durch einen Wissenschaftlichen Beirat mit Vertretern geowissenschaftlicher Forschungsinstitute und Museen sowie Fachdidaktikern beraten und evaluiert.
Auf dieser Seite können über eine Deutschlandkarte Museen, Ausstellungen und interessante themenbezogene Exkursionsorte recherchiert werden.
Das Projekt Schueler,Studenten und Wissenschaftler aus vielen Laendern zusammen, um die Umwelt zu erforschen
Wissenschaft in die Schulen ist ein Projekt, in dem Schulen Klassensätze der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft bzw. Sterne und Weltraum kostenfrei beziehen können. Für die teilnehmenden Lehrer stehen auf der Website kostenlos didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Wer mitmachen möchte, muss sich auf die Suche nach einem Sponsor machen, der die Hälfte der für die Hefte anfallenden Kosten trägt. Die zweite Hälfte der Kosten trägt der Verlag.
Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Webexperiment zum Millikan-Versuch, das von der AG Optische Festkörperspektroskopie und Didaktik der Physik der Universität Kaiserslautern bereitgestellt wird. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.
Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet. Das Projekt eignet sich für Astronomie-Arbeitsgemeinschaften und wurde vom Autor im Rahmen des SINUS-Programms in Schleswig-Holstein durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.
PROMISE - Promotion of Migrants in Science Education
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik der Humboldt-Universität Berlin initiiert das Projekt PROMISE zur Qualitätssicherung und der Realisierung von Chancengleichheit in der Bildung und setzt sich dabei mit Physikunterricht in multikulturellen Gruppen auseinander. Das Projekt wird von der EU und der Deutschen Gesamtmetall Arbeitgebervereinigung finanziert. Auf internationaler Ebene konnten als Projektpartner die Universität Wien, die Yildiz Technical University Istanbul und die University of Sarajevo gewonnen werden, die sich die gleiche Aufgabe gestellt haben. Ziel ist es, die Lehrerinnen und Lehrer für spezifische Probleme, welche in multikulturellen Klassen auftreten, zu sensibilisieren und Unterrichtserfahrungen mit Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Sprachdidaktik sowie interkultureller Bildungforschung zu diskutieren. Gemeinsam sollen Lösungsansätze, wie etwa interkulturelle Unterrichtssequenzen zu einem ausgewählten naturwissenschaftlichen Thema, erarbeitet und in den Schulen erprobt werden.<BR>CLUB LISE
Da Frauen mit Migrationshintergrund im naturwissenschaftlich-technischen Bereich stark unterrepräsentiert sind, wird sich ein Teil der Projektarbeit der Förderung von naturwissenschaftlich begabten jungen Migrantinnen widmen. Die Schülerinnen treffen sich mit Studentinnen und Wissenschaftlerinnen einmal monatlich zum CLUB LISE, um sich über Studienmöglichkeiten zu informieren, Lehrveranstaltungen an naturwissenschaftlichen Instituten zu besuchen und aktiv im Labor mit zu arbeiten. Diese Maßnahme soll den Schülerinnen bei ihrer Studien- und Berufswahl helfen und Hemmschwellen vor der Wahl eines naturwissenschaftlichen Studiums abbauen.
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema “Diagnose“.