Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zur Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht.
Schule hat u.a. die Aufgabe, Kindern beim Lernen von Mathematik zu helfen, auch – und wohl gerade dann in besonderer Weise – wenn den Kindern das Mathematiklernen schwer fällt. Dennoch werden in Deutschland immer mehr Kinder wegen »Dyskalkulie« in außerschulischen Einrichtungen »therapiert«. Auf diese Weise wird eine zentrale Aufgabe von Schule zunehmend außerschulischen »Dyskalkulie-Instituten« und ihren »Therapeuten« überlassen. Die Alternative besteht darin, die schulische Kompetenz im Umgang mit Rechenstörungen zu stärken. Das Projekt SINUS-Grundschule bietet dafür eine gute Gelegenheit. Mit dem Basispapier zu Modul G4 werden Anregungen für Prävention von und Intervention bei Rechenstörungen gegeben, die vor Ort umgesetzt und weiter entwickelt werden können. (59 S.)
du-kannst-mathe.de ist eine Seite, die im Rahmen des Jahres der Mathematik Jugendlichen die Mathematik näher bringen will. Dazu bietet die Seite veschiedene Angebote wie Spiele, Veranstaltungen und Projekte, sowie Wettbewerbe. Weitere Unterseiten widmen sich dem Mathematikstudium und Mathematik im Beruf.
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe entwickeln mithilfe des Computeralgebrasystems MuPAD ein Modell der Kuppel von San Carlino in Rom, in der der Architekt Francesco Borromini (1599-1667) eine mathematische Metapher der Trinitätstheologie ausführte. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.
Grundvorstellungen sind für viele Themen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I wichtig, für den Bereich der Bruchrechnung sind sie unverzichtbar. Am Beispiel der Veranschaulichung der Subtraktion gemischter Zahlen soll gezeigt werden, wie tragfähige Grundvorstellungen entwickelt werden können. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.
Zum Jahr der Mathematik hat sich GESAMTMETALL etwas Besonderes einfallen lassen. Die Arbeitgeberorganisation, die seit Jahren die Ausbildung in Mathematik und den Naturwissenschaften großzügig fördert, initiiert ein Projekt, das Kunst und Mathematik verbindet. Ein großer Jahreskalender präsentiert auf spielerische Art ein Dutzend bedeutsamer Themen aus der Mathematik. Auf den Kalendervorderseiten steht jeweils ein quadratisches Bild, das zum Rätseln, Nachdenken und vielleicht auch Schmunzeln einlädt. Ein ausführlicher Kommentar auf der Rückseite zeigt, wie spannend und kurzweilig Mathematik eigentlich ist. Der Kalender bietet interessante Einsichten und Einblicke sowohl für Mathematiker als auch für Nichtmathematiker, er eignet sich auch hervorragend für den Einsatz im Unterricht.
Die Kurzfassung “Grunderfahrungen“ der im TransKiGs-Projekt entstandenen Lerndokumentation Mathematik ermöglicht die Einordnung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den Bereichen “Mathematisches Denken und Handeln“, “Form“, “Raum“, “Zahl und Zählen“, “Zahl und Struktur“, “Länge und Masse“, “Zeit“, “Geld“ und “Daten und “Zufall“.
Das in Ergänzung zur Lerndokumentation Mathematik im Projekt TransKiGs entstandene Dokument stellt eine exemplarische Auswahl aus möglichen Materialien und Aktivitäten für die verschiedenen Erfahrungsbereiche/Themenfelder des Rahmenlehrplans vor.
Ziel des Berliner Projektes ist der Aufbau einer Aktionslandschaft zur Vermittlung mathematischer Grunderfahrungen für Vor- und Grundschulkinder ab Februar 2006. Es teht im Kontext des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und des neuen Berliner Schulgesetzes (flexible Eingangsstufe). Die Kinder bekommen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen mathematische Grunderfahrungen zu erwerben, zu sammeln und zu vertiefen: Zahlen und Zahlenraum, Menge und Größe, Formen und Geometrie, Einheiten und Zuordnungen, einfache Rechenoptionen.
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema Fachgruppenarbeit im Fach Mathematik (“Kollegiale Zusammenarbeit“ und “Fachlich orientierte Zusammenarbeit“).