Kurzbeschreibung:Innerhalb des geschützten Raumes der Klasse ermöglicht das Social-Network-Offline-Spiel den SuS praktische Erfahrung mit Social-Networks zu erlangen, ohne dafür einen Rechner anzuschalten. In der Reflexionsphase können sie aufgrund eigener Erfahrung Social-Media beurteilen.Wirkungen und Lernziele: Kennen des Funktionsprinzips, der Dynamiken, Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken. - Erfahrung des "Stresses" die eine intensive Nutzung mit sich bringt. - Beurteilung von Social-Media auf Grunde eigener Erfahrungen.Empfehlungen und Tipps:Das Spiel ist ein Selbstläufer. Die “Regeln” sollte man großzügig auslegen.Sofern möglich empfiehlt es sich, dass SuS und Eltern zusammen z.B. in einem Elternabend “spielen”. Material: Papier, viele Post-its und Klebepunkte.Zum Materialhttp://schuleunterstrom.de/index.php/2017/04/10/erleben-reflektieren-be…
Innerhalb des geschützten Raumes der Klasse ermöglicht das Social-Network-Offline-Spiel den SuS praktische Erfahrung mit Social-Networks zu erlangen, ohne dafür einen Rechner anzuschalten. In der Reflexionsphase können sie aufgrund eigener Erfahrung Social-Media beurteilen.
Innerhalb des geschützten Raumes der Klasse ermöglicht das Social-Network-Offline-Spiel den SuS praktische Erfahrung mit Social-Networks zu erlangen, ohne dafür einen Rechner anzuschalten. In der Reflexionsphase können sie aufgrund eigener Erfahrung Social-Media beurteilen.
Jetzt die Seiten wechseln! Werde zum Data Dealer und sammle alle privaten Details über Freunde, Nachbarn, Bekannte
Wie ein Papierflieger gebastelt wird. ;-)
undefined
Mit der App Cargo-Bot können erste Schritte im Informatikunterricht gegangen werden. Durch ein eingängiges System (Kisten müssen nach vorgegebenem Muster umgestapelt werden) können Grundzüge von Programmierung, also Befehlsketten und Verknüpfungen, verstanden und Mechanismen wie Stapelverarbeitung erlernt werden. Die aufeinander aufbauenden Übungen unterstützen so auch ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht.; Mit der App Cargo-Bot können erste Schritte im Informatikunterricht gegangen werden. Durch ein eingängiges System (Kisten müssen nach vorgegebenem Muster umgestapelt werden) können Grundzüge von Programmierung, also Befehlsketten und Verknüpfungen, verstanden und Mechanismen wie Stapelverarbeitung erlernt werden. Die aufeinander aufbauenden Übungen unterstützen so auch ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht.
Mit Comic Strip It! können einfache Comics mit typischen Elementen (Sprechblasen, Bildeffekten, Lautmalereien etc.) aus Bildern auf dem Gerät oder mit der integrierten Fotofunktion erstellt werden. Die kostenlose Basisversion bietet bereits eine breite Palette an Möglichkeiten, Schriftarten, Bildeffekten und Designs, die kostengünstige Vollversion fügt weitere hinzu. In der App befindet sich eine ausführliche Anleitung, die trotz der Übersetzungsfehler gut zu verstehen ist und eine hilfreiche Einführung in die Bedienung darstellt. Alle wesentlichen Funktionen sind über grafische Buttons zu erreichen, so dass selbst mit eingeschränkter Lesefähigkeit eine Benutzung möglich ist.
Pocket Code ermöglicht erste, einfache Programmierübungen auf der Basis eines Baukastensystems aus vordefinierten Skripten und Aktionen. Damit lassen sich kleine Spiele, Animationen, interaktive Kunstwerke etc. erstellen. Auch die Anbindung an LEGO Mindstorms Roboter ist möglich. Die App startet mit einer Online-Galerie, in der Entwicklungen von anderen kostenlos heruntergeladen werden können – als Inspiration oder Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen. Über das Logo der App gelangt man ins Hauptmenü, über das sich auch eigene, leere Projekte erstellen lassen. Die App wird von einem ehrenamtlichen Team weltweit unter freier und offener Lizenz entwickelt, alle Nutzer*innen sind eingeladen, ihre Entwicklungen ebenfalls in der Online-Galerie zu teilen. Auf https://pocketcode.org/tutorial findet sich eine ausführliche Anleitung für den Einstieg in die App.